Kategorien
Ausstellungen

Ausstellung »wunder.kammer – Frank Soehnles Theaterfiguren«

Ausstellung vom 18. Oktober 2018 bis 27. Januar 2019
»wunder.kammer – Frank Soehnles Theaterfiguren«
im Dialog mit der Sammlung Puppentheater im Münchner Stadtmuseum

Der deutsche Figurenspieler und Regisseur Frank Soehnle gehört zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen deutschen Figurentheaters. Seine Ausstellung ist keine klassische Retrospektive, sondern eine künstlerische Installation, die auch auf Figuren der Münchner Sammlung zurückgreift. Im Rahmen des internationalen figurentheaterfestivals lädt die Sammlung Puppentheater seit 2005 zeitgenössische Figurentheatermacher ein, sich mit dem Medium Ausstellung auseinanderzusetzen.

Frank Soehnles Inszenierungen begreifen das Figurentheater als Schnittpunkt aller Künste. Hier stehen Text und Sprache, Bewegung und Tanz, Materialien und Figuren, Musik und Klänge, Bilder und Filme gleichberechtigt nebeneinander. Je nach Inhalt und Konzept werden die Elemente aus Bildender und Darstellender Kunst unterschiedlich eingesetzt. Gestaltung und Körpersprache der Figuren stehen bei dieser theatralischen Recherche im Mittelpunkt.

Als Inspirationsquellen spielen die Exponate der Münchner Puppentheatersammlung eine wichtige Rolle. Schon als Jugendlicher hat Soehnle die Münchner Museumssammlung kennen gelernt und wesentliche Impulse in seine Arbeit aufgenommen. In der Ausstellung »wunder.kammer« begegnen sich Figuren des Museums und Frank Soehnles Theaterfiguren aus 30 Jahren Praxis zum ersten Mal. In acht motivisch inszenierten Räumen (bildende kunst, varieté, tanz, sideshow, drama, schattenwelt, totentanz, himmel & hölle) fällt der Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Beziehungen und Metamorphosen. Schöpfungen herausragender Figurengestalter des 20. Jahrhunderts wie Richard Teschner (1879 – 1948), Harro Siegel (1900 – 1985), Fritz Herbert Bross (1910 – 1976), Harry Kramer (1925 – 1997) und Kreationen aus dem Marionettentheater Münchner Künstler von Paul Brann (1873 – 1955) begegnen ihren Spuren, die sie im Werk von Frank Soehnle hinterlassen haben – und wundern sich womöglich.

Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Telefon +49-(0)89-233-22370