Kategorien
Archiv

Theaterpreis des Bundes

Zum ersten Mal wurde der Theaterpreis des Bundes, von Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, für eine besondere Leistung kleinerer und mittlerer Theater verliehen.

12 Theater wurden mit dem Preis und Preisgeldern zwischen 50.000 und 80.000 Euro ausgezeichnet:
Anhaltisches Theater Dessau
Das letzte Kleinod, Schiffdorf / Gestenseeth
Heimathafen Neukölln, Berlin
Forum Freies Theater, Düsseldorf
Maxim Gorki Theater, Berlin
Stadttheater Bremerhaven
Städtische Bühnen Osnabrück
Theater der Altmark, Stendal
Theater Oberhausen

FUNDUS Theater, Wandsbek
„Das „FUNDUS Theater“ im Hamburger Stadtteil Wandsbek ist ein in seiner Art einzigartiges Kindertheater in Deutschland, das sich als soziale Experimentierstätte versteht und Kinder zu Erforschern der sie umgebenden Wirklichkeit macht. Gelungene szenische Projekte wie der Klassentausch, die Kinderbank und der Haarsalon lassen Kinder unterschiedlichster Herkunft im Rollentausch die Welt erfahren. Empathie und Neugier werden so zu den wichtigsten Instrumenten spielerisch die Zukunft zu gestalten. Mit dem „FUNDUS Theater“ möchte die Jury ein besonders mutiges und waches Kindertheater auszeichnen, das erfolgreich seinen Weg abseits der erprobten Formen geht.“ – Jurybegründung

Lindenfels Westflügel, Leipzig
„Mit dem Preis für das Figurentheaterzentrum „Westflügel Leipzig“ möchte die Jury ein Theatergenre würdigen, das oft im Schatten der medialen Aufmerksamkeit steht. Der „Westflügel“ ist ein Ort, der der Öffentlichkeit ein bemerkenswert breites Spektrum des nationalen und internationalen Figurentheaters präsentiert. Im Zentrum des Programms stehen die Produktionen des Hausensembles „Wilde & Vogel“, darüber hinaus werden zahlreiche internationale Kooperationen, Arbeiten von Nachwuchskünstlern sowie Workshops und andere Diskursplattformen initiiert, außerdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem „FITZ! – Zentrum für Figurentheater Stuttgart“. Damit hat sich der „Westflügel“ nicht nur zu einem bemerkenswerten Produktionsort, sondern darüber hinaus zu einem Thinktank heutigen Figurentheaters entwickelt.“ – Jurybegründung

Theater der Jungen Welt, Leipzig
„Das Leipziger „Theater der Jungen Welt“ ist nicht nur ein Haus mit großer Tradition im Kinder- und Jugendtheaterbereich, es hat sich auch bestens für die Gegenwart und Zukunft aufgestellt: Der Spielplan ist mit ungewöhnlichen Stückentwicklungen, mit Gegenwartsdramatik und experimentellen Tanzprojekten konzipiert – die dann ein starkes Ensemble auf kontinuierlich hohem Niveau für die Bühne umsetzt. Originäre Stoffe und vielfältige Regiehandschriften fordern die jungen Zuschauer (und Erwachsene!) auch ästhetisch immer wieder beispielhaft heraus, sich mit den eigenen widersprüchlichen Gefühlen und Haltungen wie mit den Ambivalenzen der sie umgebenden Welt auseinanderzusetzen.“ – Jurybegründung

Insgesamt kamen 180 Gäste zur Preisverleihung am 29. Januar 2016 in die Akademie der Künste Berlin.
Durch den Abend führte der Moderator, Tobi Müller. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Balbina.
„Ich verstehe den Preis als ‚Ermutigungspreis‘. Er soll die Theater in ihrer Rolle als Orte der ästhetischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen würdigen und stärken. Die Auswahl der Preisträger spiegelt die einzigartige künstlerische Vielfalt der Theaterlandschaft in Deutschland“, so Kulturstaatsministerin Monika Grütters.

Der Theaterpreis des Bundes richtet sich an kleine und mittlere Theater – insbesondere auch jenseits der Metropolen -, deren Programm in der Spielzeit 2014/15 Grundlage der Bewertung war. Mit den Preisgeldern in Höhe von insgesamt 900.000 Euro möchte der Bund diese Bühnen ermutigen, erfolgreiche Beispiele einer in die Stadtgesellschaft wirkenden Kulturarbeit fortzuführen.

Der Jury gehörten an: Barbara Behrendt, Holger Bergmann, Detlef Brandenburg, Barbara Mundel, Anne Peter. Die Realisierung des Theaterpreises erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts (ITI).

Internationales Theaterinstitut (ITI)
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Michael Freundt, Stellv. Direktor
Tel. 030 / 611 0765 13
E-Mail: theaterpreis@iti-germany.de
Weitere Informationen: www.iti-germany.de