»Sprache, Witz und eine Bühne« für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit und alle, die es interessiert.
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll vor allem Spaß machen und benötigt Sicherheit, Erfahrung und Stehvermögen auf Seiten des Anleiters. Doch wie erreiche ich das? Die Teilnehmer/innen erlernen über Spieltechniken der Theaterpädagogik und des Puppenspiels rhetorische Spielformen, die ihnen in ihren Aufgaben in Jugendarbeit, Schule, Zeltlager etc. neue Zugänge erschließen sollen.
Einen idealen Zugang zu ersten rhetorischen Übungen und zur Theaterarbeit bietet die Welt des komischen Theaterspiels. Spieltechniken, Sprachübungen und Körperübungen des komischen Theaters und der Clownerie werden vorgestellt. Wir entwickeln gemeinsam witzige Figuren und Geschichten. Improvisationsübungen, Rhetorik- und Interaktionsspiele schulen das eigene Stehvermögen im Alltag, vor Gruppen und auf der Bühne. Alle Übungen können gleichzeitig später auch in der eigenen Arbeit mit Theater-, Kinder- und Jugendgruppen eingesetzt werden.
Ein Schwerpunkt des Workshops widmet sich dem Thema Puppenbau und Puppenspiel. Gerade diese Techniken lassen sich in die Jugendarbeit vor Ort, Zeltlager und Unterricht sehr gut einbauen und bieten daher eine ideale Grundlage für den Anwendungsteil der Fortbildung.
Im Anwendungsteil werden die Kursteilnehmer/innen gemeinsam mit den Referenten eigene Workshops innerhalb des ZirkARTfestivals anbieten. Hier bietet sich die einmalige Chance, unter Anleitung das Gelernte um- und einzusetzen, und ein direktes Feedback von Kindern, Jugendlichen, Kurskollegen/innen und Kursleitung zu bekommen.
Geleitet werden die Workshops Theaterpädagogik, Rhetorik sowie Puppenbau und Spiel von Volker Traumann und Thomas Glasmeyer vom Fränkischen Theatersommer – Landesbühne Oberfranken.
Ausschreibung (PDF 270 KB)