Montag, 14. September 2020
19:00 – 20:30 Uhr
(CET, UTC+2)
Hier für die Teilnahme via Zoom registieren
Hier auf Facebook live dabeisein
German-Austria-Swiss-Belgium
(german language)
Um die Folgen der Covid 19 Krise auf den weltweiten Puppenspielkunstsektor auszuwerten, nimmt die Internationale UNIMA am ResiliArt Projekt teil, das von der UNESCO initiiert wurde. ResiliArt ist eine weltweite Bewegung, die eine Serie von Runden Tischen mit Puppenspieler*Innen und Schlüsselpersonen auf dem Gebiet des Puppenspiels organisiert. Das Ziel dieses Projektes ist es, das Bewusstsein für die erheblichen Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen und die nachfolgenden Einschränkungen auf den Kultursektor zu schärfen und zu Künstler durch einen Dialog zu unterstützen. Damit wollen wir die UNESCO-Mitgliedstaaten über die Entwicklung von Strategien und Finanzmechanismen informieren, die Einzelpersonen und kreativen Gemeinschaften helfen können, diese Krise zu überwinden.
Margrit Gysin (Schweiz)

Puppenspielerin, Dozentin Regisseurin,
Im Kleinen das Grosse erzählen
Wahrscheinlich ist Margrit Gysin das weitestgereiste Ein-Frau-Unternehmen der Schweiz, hat neben dem europäischen Ausland auch in Asien, Afrika und Lateinamerika gespielt. Und dennoch möchte man sie und ihre Kunst gerade nicht als das umschreiben, was man gerne Weltgewandtheit nennt. Margrit Gysins Kunst schöpft vielmehr aus dem unverwechselbar Ureigenen, aus der Lust am Widerständigen und Unbegradigten, aus der so wilden wie zärtlichen Archaik von Märchen, Mythen und Symbolen. Ihre Kunst ist das Gegenteil von globalisierungstechnischer Zugänglichkeit. Und doch ergreifen ihre Bühnengeschichten Kinder und Erwachsene rund um den Globus.
«Margrit Gysin ist die Grande Dame des Figurenspiels …. Sie erzählt existentielle Geschichten über die Wunder und Wunden des Lebens und zaubert aus Manteltaschen und zwischen Buchdeckeln den Trost der Welt hervor. Noch das kleinste Ding entfaltet in ihrer Theaterarbeit grosse, magische Wirkung. Sie lässt Kinder diesen Kosmos betreten und jene das Staunen wiederentdecken, die es längst verlernt geglaubt haben.» Schweizer Theaterpreis 2017
Internetseite https://www.figurentheater-margrit-gysin.ch
Markus Dorner (Deutschland)

Puppenspieler, Museumsleiter
Markus Dorner hatte von Kindesbeinen an den Wunsch Berufspuppenspieler zu werden und gründete während seiner Zeit im Windsbacher Musikinternat sein erstes Puppentheater. Dort entstand auch 1991 die große Marionetteninszenierung „Die Zauberflöte“ mit zehn Mitwirkenden (Puppenspielern und Sängern, Sängerinnen). 1988/1989 Ausbildung bei Harald Schwarz am Hohnsteiner Puppentheater/Essen. Heutzutage widmet er sich als Museumsleiter in Bad Kreuznach der Geschichte der Puppentheaterkultur und betreibt zusammen mit Eleen Dorner das „Dornerei-Theater mit Puppen“ in Neustadt an der Weinstraße.
www.puppentheater-dornerei.de
www.bad-kreuznach.de/puk
Susanne Lebherz (Deutschland)

Puppenspielerin, Chefin der Weiterbildungsstätte Hof Lebherz, eine wunderbare Köchin, Frühkindliche Bildung in Kitas
Seit 1998 beschäftigt sich Susanne Lebherz als Gründerin der Freien Bildungstätte für Figurentheater HOF LEBHERZ, Warmsen mit der Aus & Weiterbildung von Berufspuppenspielern und Quer- Einsteigern. Die Bildungsstätte Hof Lebherz bietet angenehme Rahmenbedingungen für die Seminararbeit. 2008 wurde die Bildungsstätte für Figurentheater national ausgezeichnet als ausgewählter Ort “Deutschland – Land der Ideen”. Susannes besondere Begabung: an Krisen zu wachsen und stets neue (bessere) Wege zu suchen ; – unerschütterlicher Optimismus und Humor
Raphael Mürle (Deutschland)

Diplom Figurenspieler, Theaterdirektor, Seminarleiter
Raphael Mürle studierte 1983 -1987 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Fachbereich Figurentheater. Das Figurentheater Raphael Mürle besteht seit 1987 und hat sich dem Theater für Erwachsene verschrieben.
In Pforzheim betreibt er zusammen mit der Amateurbühne „Marionettenbühne Mottenkäfig“ eine Spielstätte in Brötzingen. Doch auch der Tourneebetrieb nimmt einen breiten Raum ein und Gastspiele im In- und Ausland gehören zum Alltag. Ungewöhnliche literarische Stoffe, Umsetzung musikalischer Themen und eine ausgeprägte Bildsprache zeichnen die Arbeit des Figurentheaters von Raphael Mürle aus.
https://www.figurentheater-pforzheim.de
Cordula Nossek (Österreich)

Puppenspielerin, Dozentin, Festival-Leiterin
Cordula Nossek wurde in Schwerin geboren und studierte an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” Berlin. Sie lebt und arbeitet seit 1999 als freie Schaupielerin, Figurenspielerin, Regisseurin, Autorin und Produzentin in Wien. Gast auf vielen internationalen Festivals. Sie ist Gründungsmitglied und Obfrau Kulturverein Dachtheater und seit 2011 Intendantin der „Internationale Puppentheatertage Mistelbach“. Seit 2014 ist sie Präsidentin der UNIMA Austria.
Sie unterrichtet als Schauspiel- und Figurenspiellehrerein an der Städtischen Musikschule Mistelbach.
Heinrich Heimlich (Belgien)

Heinrich Heimlich ist seit über 30 Jahren als Figurenspieler tätig. Nach seinem Abschluss im Fachbereich Figurentheater der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart 1988 gastierte er 10 Jahre lang mit dem “Theater Pausenbrot” an Kindergärten und Schulen. Anschließend gründete er das “Figurentheater Heinrich Heimlich” in Aachen. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter des “Figurentheater Fithe” in Ostbelgien.