Konferenz-Rückblicke

6. Deutsche Figurentheaterkonferenz
»Figurentheater im öffentlichen Raum«
26. August bis 4. September 2022

Rückblick auf die 6. Deutsche Figurentheaterkonferenz
»Figurentheater im öffentlichen Raum«
• Symposium • Vorstellungen • Workshops

Die 6. Deutsche Figurentheaterkonferenz von UNIMA und VDP fand vom 26. August bis 4. September 2022 in Northeim statt.
Symposium von Freitag 26.8. bis Sonntag 28.8.2022
Workshopwoche von Sonntag 28.8. bis Sonntag 4.9.2022
Festival mit Hand & Fuß von Freitag 26.8. bis Sonntag 4.9.2022 

It’s on! The 6. German Puppetry Conference is taking place this summer in Northeim: 26 August – 4 September 2022. A week full of workshops, shows and symposium featuring international speakers, artists and teachers. »Puppetry in public« spaces is our topic for the 2022 conference. We want to exchange ideas, inspire one another and enhance our artistic abilities and scopes. With the pandemic going into its third year public spaces have gained in importance for the puppetry arts. We are putting different angles on puppetry in public spaces and we will enable you to work with and within them. And now: welcome to Northeim, home of the German Puppetry Conference 2022. Registration is running, so please hurry!


DAS SYMPOSIUM

DIE WORKSHOPS

DAS FESTIVAL

Anmeldung

6.FTK-Programm_webHerunterladen

6.FTK-Flyer_webHerunterladen


5. Deutsche Figurentheaterkonferenz
»Gestaltung und Ästhetik
im Figurentheater«
27. August bis 5. September 2021


Rückblick auf die 5. Deutsche Figurentheaterkonferenz

Gestaltung und Ästhetik
im Figurentheater

Symposium • Vorstellungen • Workshops

Die 5. Deutsche Figurentheaterkonferenz von UNIMA und VDP findet wegen der Pandemie ein Jahr später vom 27. August bis 5. September 2021 in Northeim statt.
Die genaue Gestaltung und der Ablauf der Konferenz wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die 5. Deutsche Figurentheaterkonferenz wird vom Fonds Daku gefördert und ist ein Projekt von NEUSTART KULTUR.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DAKU_Logokombi_04_hell_grau-1024x373.jpeg

Weitere Förderer:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 5.FTK_Sponsoren-1024x149.jpg

5. Festival mit Hand & Fuß 2021

So. 29.8. | 19.00 Uhr | Theater der Nacht
Auf rauer See
Theater der Nacht, Northeim

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Auf-rauer-See-1-1024x715.jpg
»Auf rauer See« Foto: Margot Eisenächer


So. 5.9. | 17.00 Uhr | Theater der Nacht
Die Macht des Schicksals
Menzel-Schäfer-Produktion nach »Hans im Glück« von Grimm
www.pierre-schaefer.de, Berlin

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Die-Macht-des-Schicksals_MenzelSchaeferProduktion-1024x768.jpg
»Die Macht des Schicksals«


Das Symposium 2021

»Gestaltung und Ästhetik im Figurentheater«
Leitung: Silke Technau, Stephan Schlafke

Welchen Stellenwert hat Gestaltung im Figurentheater, wie wirkt sie mit den darstellenden Künsten zusammen, was bedeutet sie für die Wahrnehmung und welche Ästhetik kann man daraus entwickeln? Wie kommt man zu (intuitiven, rationalen, poetischen …) Entscheidungen für die künstlerische Gestaltung von Figuren, Gestik, Bildern Sprache, Materialien? Welche Gedanken macht man sich zu Wirkung und Rezeption?

In einem Colloquium kommen Puppenspieler*innen zu Wort: ihre Erfahrungen in Figurenbau, Regie, Dramaturgie, Sprachgestaltung bilden das Diskussionsmaterial.

Impulsvorträge von:
Stephan Wunsch (theater rosenfisch, Aachen),
Frank Soehnle (figuren theater tübingen),
Helena Nilsson (Marionetteatern, Stockholm),
Stefan Fichert (Puppet Players, Gauting),
Matěj Forman (Forman Brothers Theatre, Prag)


Die Workshops 2021

WORKSHOP 1 – keine freien Plätze mehr!
Bau eines Marionettenkopfes
Mirek Trejtnar (Tschechien)
Workshopsprache: Englisch (es wird genügend Teilnehmer*innen geben, die übersetzen können, außerdem wird Heiko Brock­hausen assistieren).
Die Teilnehmer*innen werden einen Marionettenkopf nach ei­gen­en Vorstellungen schnitzen. Dieser Kopf kann mit einem Standard­marionettenkörper zu einer vollständigen Marionette zusammengebaut werden. Alle Teilnehmer*innen können also eine voll funktionsfähige Marionette mit nach Hause nehmen. Mirek Trejnar wird auch zeigen, wie man Werkzeuge schärft und verschiedene Arten der Konstruktion und Manipulation von Marionetten vorstellen.
Maximal 10 Workshop-Teilnehmer.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Mirek-Trejtnar-1024x1003.jpg

Mirek Trejtnar studierte Holzbildhauerei, Schnitzerei und Figuren­design an der Prager Theaterakademie (DAMU). 1990 begann er Puppen, Skulpturen und künstlerische Spielzeuge zu erstellen. Eines seiner Spielzeuge, »der Radfahrer« wird jetzt im Albert und Victoria Museum in London ausgestellt. 20 Jahre lang hat er Menschen aus aller Welt in seinem Prager Atelier unterrichtet, wie traditionelle tschechische Marionetten, Puppen für Stop motion und für Puppentheater gemacht werden.
www.puppetsinprague.eu


WORKSHOP 2 – keine freien Plätze mehr!
Mini-Theater für einen Zuschauer
Liz & Daniel Lempen, Lempen Puppet Company (UK)
Nach dem Motto »wir spielen stets für ein volles Haus« bauen wir ein Mini-Theater mit einer 2 bis 3-minütigen Szene, die für immer nur eine Person gespielt wird. In einem geschlossenen Raum (e.g. Schachtel) kreieren wir einen Bühnenraum, spielen mit Puppen oder Objekten, bauen Beleuchtung und kreieren eine entsprechende Tonaufnahme (Musik und/oder Text), dem die Zuschauer via Kopfhörer folgen können.
Maximal 10 Workshop-Teilnehmer.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist LizDaniel-Lempen.jpg

Liz und Daniel Lempen gründeten 1987 die Lempen Puppet Theatre Company. 1994 zogen sie nach Yorkshire, GB. Bis jetzt haben sie 20 originelle Geschichten inszeniert und sie im In- und Ausland gezeigt. Sie spielen auf Englisch, Deutsch und Schweizerdeutsch. Seit 2005 organisieren sie das Skipton International Puppet Festival. Neben den größeren Produktionen für den Bühnenraum haben sie sich in den letzten 15 Jahren in der Straßentheater-Szene mit ihren Mini-Theatern für einen Zuschauer etabliert und waren damit auf vielen Festivals in Großbritannien, Deutschland, Dänemark, Belgien, Frankreich, Österreich, Finland, Italien und Chile unterwegs.
www.lempen.co.uk



WORKSHOP 3 – keine freien Plätze mehr!
Das Kostüm – ein wandlungsfähiges Bühnenbild
Evelyne Meersschaut (Belgien)
Wie können wir die Kleidung eines Figurenspielers benutzen? Was können wir mehr damit machen als sie zu tragen wie ein unbewegtes Objekt? Lasst uns herausfinden, wie die Materialien, die unsere Körper bedecken, eine neue, zusätzliche Geschichte erzählen zu der Geschichte, die uns die Figur, das Objekt, die Puppe bereits erzählt. Wir werden Geschichten und Bedeu­tungen hinzufügen, indem wir Szenen, Bilder, Umgebungen erschaffen, mit der die Puppe interagieren kann. Nicht nur die Puppe, auch das Kostüm wird gespielt. Die Umgebung der Puppe verändert sich und wir entdecken Beziehungen zwischen Puppe und Umgebung. Mit verschiedenen Techniken und Materialien bringen wir eine sich verändernde Umgebung für jede Figur auf die Bühne.
Was solltet Ihr mitbringen?
Es wäre schön, wenn Ihr eine Figur mitbringt. Es kann eine fertige Figur sein, es kann aber auch ein Teil einer Figur sein, die sich noch im Entwicklungsstadium befindet. Die Figur kann sich im Laufe des Workshops entwickeln, aber wir brauchen einen Startpunkt. Jede(r) kann Material mitbringen, das sie/er interessant findet. Das Material kann selbst sehr interessant sein oder in Bezug auf die Puppe:
• Ein großes Stück Stoff
• Papier, Plastik oder ähnliches Material
• Ein Kleidungsstück wie z.B. Hose, T-Shirt, Hemd oder Hut
Weiteres Material ist willkommen, denn die Inspiration kommt oft mit dem Material. Nicht zu kleine Teile mitbringen, wir arbeiten an einem tragbaren Kostüm in menschlicher Größe.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Evelyne-Meerschaut.jpg
Foto: Julia Pogerth

Evelyne Meersschaut ist Allround-Designerin. Sie studierte an der Akade­mie der »fine Arts« in Antwerpen Kostümdesign und Theater­plastik und nahm am Erasmus-Austausch an der DAMU (Theaterinstitut für alternatives und Puppentheater) in Prag teil. Sie kreierte Kostüme, Puppen und andere Installationen für verschiedene Theater­gruppen und kulturelle Projekte in verschiedenen Ländern.
www.evelynemeersschaut.carbonmade.com



WORKSHOP 4 noch freie Plätze – zur Anmeldung
Schreibwerkstatt – Geschichtenspinnerei mit Eva Matz und Susanne Pauli
Wie schreibe ich eine Geschichte für das Figurentheater? Wo finde ich gute Ideen für meine Geschichte/Vorstellung/Theaterevent? Welche Ideen wähle ich aus? Wie entwickle ich eine spannende Theaterhandlung für meine Bühne? Was hilft mir, Schreibblockaden zu überwinden? Unter dem Theaterdach im Theater der Nacht wollen wir Geschichtsfäden erspinnen und am Ende der Figurentheaterkonferenz präsentieren.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Schreibwerkstatt-1024x654.png
Eva Matz und Susanne Pauli

Der gezielte Blick – Impulsreferate von Mareike Gaubitz und Silke Technau
Die Referentinnen werden Impulse geben zum Schreiben über das Figurentheater. Sie wollen den Blick schärfen für das, was gerade passiert – sei es eine Inszenierung, ein Workshoptag oder ein Teilnehmer*innenprojekt. Dazu werden sie kurze Impulsreferate halten, Interviews durchführen und einladen, selbst Texte zu schreiben. Denn mit einem qualifizierten Schreiben für und über das Puppen-, Figuren- und Objekttheater tragen wir dazu bei, dass es besser und informierter wahrgenommen wird.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Schreibwerkstatt2-1024x654.png
Mareike Gaubitz und Silke Technau

WORKSHOP 5 – noch freie Plätze – zur Anmeldung
Trickfilm-Online-Workshop – Animation im Film
Leitung: Tine Kluth
Es ist immer wieder faszinierend, vermeintlich leblose Figuren und Objekte zum Leben zu erwecken. Wo bei Live-Figurenspiel noch Hilfsmittel wie Hände, Stäbe und Fäden sichtbar sind, bewegen sich im Stoptrick die Charaktere durch die Aneinanderreihung von einzelnen Bildern scheinbar von selbst. Welche Anforderungen das an die Figurengestaltung stellt und was für eine große Zahl an verschiedenen Techniken es in der Animation gibt, werde ich in meinem Workshop vorstellen und erklären.
Jeder Teilnehmer wird seine eigene Figur bauen und im zweiten Teil des Workshops werden wir unseren Charakter animieren. Ich werde die Grundlagen und Tricks der Animation erklären und erzählen, wie Serien wie »Shaun das Schaf« gedreht werden und wie der Alltag eines Animators aussieht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Timmytime-1024x772.png
Tine Kluth während der Arbeit an »Timmy Time«

Tine Kluth
ist freischaffende Filmemacherin und Animatorin und arbeitet für TV-Serien, Kurzfilme, Werbung und Musikvideos. Unter anderem animierte sie für die Serien »Shaun das Schaf«, »The Clangers«, »Timmy das Schäfchen«, »Scream Street« und die deutsche Produktion »Wisch und Mop«. Sie arbeitete mit an Filmen wie »Tomte Tummetott« oder »Rolfs Vogelhochzeit« und kre­ierte Videoclips unter anderem für die Band »Die Ärzte«.
Sie lebt in London und arbeitet derzeit an dem Stop-Motion-Film »The House« für Netflix.
www.tinekluth.com


Festival- und Tagungsablauf

So. 22.8.
16.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (im TdN):
»Herr Minkepatt und seine Freunde«

Do. 26.8.
20.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (im TdN):
»Der Skriptograph«

Fr. 27.8.
19.00 Uhr
Eröffnung der 5. Deutschen Figurentheaterkonferenz
20.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (im TdN):
»Strings up!«
22.00 Uhr
Nach(t)gespräche

Sa. 28.8.
10.00 Uhr
Theorie-Symposium »Gestaltung und Ästhetik im Figurentheater«
15.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (im TdN):
»Da-Da-Da« (als Film im Theatersaal)
16.00 Uhr
Theorie-Symposium
19.30 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (Sporthalle der BBS Northeim): »Märchentheater Aladin«
21.00 Uhr
Nach(t)gespräche

So. 29.8.
10.00 Uhr
Abschluss Theorie-Symposium
15.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (Sporthalle der BBS Northeim): »Märchentheater Aladin«
16.00 Uhr
Die Möglickkeiten des Mini-Theaters für einen Zuschauer.
Vortrag von Günther Staniewski, Theater Lakupaka
18.00 Uhr
Eröffnung der Workshopwoche
19.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (im TdN):
»Auf rauer See«
21.30 Uhr
Nach(t)gespräche

Mo. 30.8. – Fr. 3.9.
Workshops und Projekte

Sa. 4.9.
19.00 Uhr
»Nacht der Puppen« im Theater der Nacht mit der
Zaubershow »Die Werkstatt der Illusionen« von Andreas Meinhardt, den Ausstellungen aus den Workshops und der
Online-Theatervorstellung »ALICE lost in cyberland« von Meinhardt & Krauss.
Zum Ausklang spielen die »Schrägen Vögel« zum Tanz auf.

So. 5.9.
10.00 Uhr
Abschlussplenum
17.00 Uhr
5. Festival mit Hand und Fuß (im TdN):
»Die Macht des Schicksals«


Anmeldung

Alle Workshops sind sowohl für Amateure
als auch für Profis offen.
UNIMA Deutschland
Obere Straße 1
37154 Northeim
buero@unima.de
Telefon 05551-9080779
(Di – Do von 9 –13 Uhr)

4. Deutsche Figurentheaterkonferenz
»Digitale Welten im Figurentheater«
23. August bis 1. September 2019


Rückblick auf die 4. Deutsche Figurentheaterkonferenz


Die 4. Deutsche Figurentheaterkonferenz wurde gefördert von: AKB-Stiftung, Stadt Northeim, Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, KSN-Stiftung und Förderverein Theater der Nacht e.V.

Folgende Gastspiele gab es im Rahmen der 4. Deutschen Figurentheaterkonferenz:

Freitag 23. August um 20.00 Uhr
»Der wunderbare Massenselbstmord«, Theater Blaues Haus und Theater 7Schuh
Samstag 24. August um 17.00 Uhr
»Herr Eichhorn und der Besucher vom blauen Planeten«, Meinhardt / Kraus / Feigl
Samstag 24. August um 21.00 Uhr
»Nacht der Experimente« – Projektionen, Maschinen, Figuren, Puppen und Objekte – Botschafter eines neuen Universums? mit Iris Meinhardt, Lichtbende aus den Niederlanden, u.a.
Sonntag 25. August um 19.00 Uhr
»Moby Dick«, Theater Blaues Haus

Theorie-Symposium
Freitag 23. bis Sonntag 25. August 2019
»Im Spannungsfeld von digitaler und analoger Animation«

In diesem Jahr kooperieren UNIMA, VDP und Fonds Darstellende Künste beim Symposium der Figurentheaterkonferenz miteinander.

Moderatorin: Alice Therese Gottschalk (FAB-Theater, Stuttgart)
Gastredner: Michael Krauss (Figurenspiel und cinematographisches Theater, Stuttgart), Markus Joss (Prof. an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, Berlin) und Christian Fuchs (Regisseur und Dramaturg, Leipzig)

Programm des Theorie-Symposiums
Freitag 23. August 
19.00 Uhr | Eröffnung der 4. Dt. Figurentheaterkonferenz 
20.00 Uhr | „Der wunderbare Massenselbstmord“, Theater Blaues Haus und Theater 7Schuh 
22.00 Uhr | Inszenierungsnachgespräch, Kamingespräche

Samstag 24. August
9.00 Uhr | Akkreditierung im Theater der Nacht 
10.00 Uhr | Theorie-Symposium Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Welten auf der Bühne“ im Theater der Nacht u. a. mit Michael Krauss (Mein­hardt / Krauss / Feigl, Stuttgart), Markus Joss (Studien­gangsleiter und Professor für Theorie der Puppenspielkunst, HfS Ernst Busch Berlin), Christian Fuchs (Regisseur und Dramaturg, Leipzig), Frank Römmele und Ilanit Magar­shak-Riegg (half past selber schuld, Düsseldorf) (angefragt) 
Gastgeberin: Alice Therese Gottschalk (FAB-Theater, Stuttgart)
13.00 Uhr | Kulturzentrum „Alte Brauerei“ Ankunft, Begrüßung, Mittagsimbiss
13.30–15.30 Uhr | „Konfiguration“ Auftaktworkshop für die Teilnehmenden des Sonderprogramms vom Fonds Darstellende Künste 
15.30–15.45 Uhr | Kaffeepause 
15.45–16.45 Uhr | „Konfiguration“ Impulsvortrag und Diskussion: Dr. Dr. Albrecht Fritzsche (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Innovation) (öffentlich) 
17.00 Uhr | „Herr Eichhorn und der Besucher vom blauen Planeten“, Meinhardt / Kraus / Feigl 
18.00 Uhr | Abendessen 
19.30–20.30 Uhr | Offene Diskussion, Abschluss Theorie-­Symposium 
21.00 Uhr | „Nacht der Experimente“ – Projektionen, Maschinen, Figuren, Puppen und Objekte – Botschafter eines neuen Universums? mit Iris Meinhardt, Lichtbende aus den Niederlanden, u.a. 
23.00 Uhr | Inszenierungsnachgespräch, Kamingespräche

Sonntag 25. August
10.00–12.00 Uhr | Ergebnisse des Symposiums sammeln und auswerten im Theater der Nacht 
18.00 Uhr | Eröffnung der Workshopwoche 
19.00 Uhr | „Moby Dick“, Theater Blaues Haus 
anschl.: Kamingespräche, Inszenierungsnachgespräch

Konferenz
Workshopwoche: Sonntag 25. August  bis Sonntag 1. September
• Praktische Arbeit
• Austausch der Figurentheater mit Workshops
• Aufführungen & Diskus­sio­­nen


Workshop 1

Video als Mitspieler auf der Bühne
mit Anja Abele

Mit der Handykamera Filme erstellen und sinnvoll für die Bühne nutzen. Wir experimentieren mit Ideen zu Mini-Filmen und bringen diese in Kombination mit Körper, Figur und Bewegungen performativ auf die Bühne.
Ziel des Workshops ist es, Lust und Mut zum Experiment zu wecken um Videoprojektion auf der Bühne zum Mitspieler zu machen. Es werden die notwendigen technischen Grundlagen vermittelt, eigene Smartphone-Kameras zum Filmen genutzt und die Ergebnisse mit Hilfe von Schnitt und Projektionstechniken auf die Bühne gebracht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Anja_Portrait_Klein-200x300.jpeg

Anja Abele studierte an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart Kunsterziehung (u.a. bei Prof. Rainer Ganahl) und lntermediales Gestalten bei Joachim Fleischer.
Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet die Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Stadtraum und den verschiedenen Dimensionen des städtischen Lebensraumes. In letzter Zeit arbeitet sie verstärkt als Videokünstlerin in Kooperationen mit Musikern und Künst­lern des darstellenden Bereiches zusammen.
www.anjaabele.de



Workshop 2

Inszenierungsprojekt:
»Auch Du, Roboter? Oder: Programmiererethos und Roboterseele«
mit Stephan Wunsch

Die Teilnehmer improvisieren mit unterschiedlichen digital gesteuerten technischen Instrumenten (Roboter, Drohnen, elektrischer Staubsauger… ) und untersuchen sie auf ihre theatrale Wirkung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Aus Begegnungen mit digitalen Spielpartnern entsteht ein Zyklus aus Kurzszenen.
Wann macht eine Drohne im Theater Sinn, was erzählt ihr Einsatz? Was ist neu am digitalen Gegenüber, und was eine Wiederholung der alten Frage: Wann ist ein Ding ein Jemand? Wer animiert hier wen? Ist ›Künstliche Intelligenz‹ bloßer Animismus, oder begegnen wir wirklich einer Person? – Eine spielerisch-sinnliche Erkundung von Subjektivität.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist StephanWunsch_web.jpg

Stephan Wunsch, Puppenspieler, Figurenbildner, Regisseur; studierte Philosophie und Germanistik in Aachen. Er belegte freie Seminare in Figurenspiel und Figurenbau u.a. bei Jürgen Maaßen, Frank Soehnle und Neville Tranter. Er gründete 2003 das theater rosenfisch. Seitdem zahlreiche Inszenierungen für Kinder und Erwachsene; außerdem Workshops, Regiearbeiten und Figurenbau für andere Bühnen. Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift ›Das andere Theater‹.
www.rosenfisch.de



Workshop 3

»Das Wundertrommel-Theater – Anleitung zur Herstellung einer Tricksequenz«
mit Thomas Stellmach

Die Teilnehmer*innen kreieren ein Bild, ein Objekt oder eine dreidimensionale Szenerie im Prinzip eines Guckkastens und erwecken dieses mit Plattenspielern und selbstgebastelten Wundertrommeln zum Leben. An der Schnittstelle von Theater und Trickfilm beschäftigen wir uns mit Animation. Die Teilnehmer*innen schärfen ihr visuelles und konzeptionelles Denken bei der Entwicklung von Tricksequenzen, experimentieren zeichnerisch oder plastisch mit dem Lebendig-Machen toter Dinge und kreieren daraus einen kleinen magischen Wunderzirkus.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ThomasStellmach_web.jpg

Thomas Stellmach (*1965 in Straubing) ist Trickfilm-Regisseur, Filmautor und Animator. Für seine Independent-Produktionen erhielt er neben vielen internationalen Auszeichnungen 1997 den OSCAR® der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für den Stop-Motion Film QUEST. Er studierte Animation bei dem Trickfilmkünstler und Professor Paul Driessen an der Kunsthochschule Kassel.
www.stellmach.com


3. Deutsche Figurentheaterkonferenz
»Die menschliche Vorstellungskraft – Puppenspiel und Neurologie«
24. August bis 2. September 2018


Rückblick auf die 3. Deutsche Figurentheaterkonferenz


Fr. 24.8. + Sa. 25.8. Theorie-Symposium
mit dem Thema »Die menschliche Vorstellungskraft – Puppenspiel und Neurologie (The Power of Imagination, Puppetry and Neurology)

So. 26.8. – So. 2.9. Praktische Arbeit – Workshopwoche
Austausch der Figurentheater mit Workshops, Aufführungen und Diskus­sio­­nen



Die 3. Deutsche Figurentheaterkonferenz
Nach den Erfolgen der 1. und 2. Deutschen Figurentheaterkonferenz geht es nun in die dritte Runde, zu der Unima und VDP wieder gemeinsam alle an der Kunst des Figurentheaters In­teressierten, über alle Verbands- und Institutionsgrenzen und der Trennung von Profis und Amateuren hinweg einladen. Indem wir uns gemeinsam fortbilden und austauschen, wollen wir unsere Kunstform stärken und ihr Profil schärfen, sowohl das Theorie-Symposium als auch die praktische Arbeit in der Workshopwoche sollen dazu beitragen.
Im letzten Jahr haben wir uns mit dem Thema »Figurentheater und Politik« befasst. In diesem Jahr wollen wir uns der menschlichen Vorstellungskraft und ihren wissenschaftlichen, puppenspielerischen und kommunikativen Implika­tionen widmen. Aber die Politik bleibt nicht außen vor. Der Verband Deutscher Puppentheater wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Der Berufsverband hat Fortbildungen, einen Studiengang und die KSK für uns erstritten. Aus diesem Grund bieten wir neben den drei Workshops im Jubiläumsjahr speziell für die Profis ein Inszenierungsprojekt an.
An jedem Workshop können maximal 12 Personen teilnehmen. Darüber hinaus gibt es an den Abenden die Möglichkeit, in Teilnehmerprojekten eigene Themen mit Kolleg*innen zu erforschen, zu besprechen, zu erspielen. Die Ergebnisse der Workshops werden in der öffentlichen »Nacht der Puppen« gezeigt und anschließend gebührend gefeiert. Die Konferenz endet am So. 2.9. nach einem Auswertungsgespräch um 12 Uhr. Die Teilnahme über die gesamte Dauer der Konferenz ist verbindlich.


Workshop 1

»Genähtes Gesicht«
Stoff ist durch seine offene, warme Oberfläche ein ausgezeichnetes Material, um sehr lebendige Figuren zu bauen. Auf einen Schaumstoffkern bauen wir aus Polsterwatte und Trikotstoff Schicht um Schicht und Stich für Stich den Kopf einer menschlichen Figur auf.
Diese Arbeitsweise ist langsam und konzentriert und ermöglicht einen kreativen Dialog mit der entstehenden Figur. Wir begeben uns auf eine Reise, deren Ausgang nicht allein in unseren Händen liegt. Material und Figur haben durchaus ein Eigenleben.
Geeignet für Menschen mit Grundkenntnissen im Nähen und einem sehr langen Geduldsfaden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Mechtild-Nienaber-200x300.jpeg

Mechtild Nienaber ist freie Figurenbauerin und absolvierte von 1983– 87 ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit den Schwerpunkten Malerei, Grafik und Werken. 1987 entstanden erste Figuren für das Düsseldorfer Lille Kartofler Figurentheater von Matthias Kuchta, mit dem sie seither eine enge Zusammenarbeit pflegt. Beinahe ebenso lange arbeitet sie für das Theater Laboratorium in Oldenburg, wo sie bei fast allen Inszenierungen seit 1988 an der Ausstattung mitwirkt. Als Figurenbauerin hat sie sich schnell einen hervorragenden Namen gemacht. Sie spezialisierte sich früh auf Inszenierungen des Kinder- und Jugendtheaters und baut nunmehr seit 25 Jahren wunderbar ausdrucksstarke Figuren mit unterschiedlichster Führungstechnik und fast ausschließlich aus textilem Material.
Mechtild Nienaber erhält ihre Aufträge von großen Theaterhäusern und Museen aus dem In- und Ausland, ihre Liebe aber gilt vor allem den Inszenierungen, die in der freien Figurentheaterszene entstehen.
www.theaterfiguren.com


Workshop 2

»Objects and Ghosts«
Objekte werden von ihrer Vergangenheit, ihrer Konstruktion und ihrem Potenzial beeinflusst. Wenn wir ein Objekt sehen oder benutzen, erkennen wir seine Verschiedenartigkeit sofort: Ist es alt, schwach, städtisch, vom Menschen geschaffen oder traumhaft? Objekte bevölkern unsere Räume, unsere Körper, unsere Visionen. Dieser Workshop konzentriert sich auf die Entdeckung des verborgenen Wesens eines Objektes: seine Geschichten, Bewegung, Beziehungen, Albträume und Träume. Wir konzentrieren uns auf das dramatische Potenzial von Objekten als Charaktere; die Beziehung zwischen Objekten und Menschen und das Spiel mit Objekten. Der Workshop wird Stoff-, Objekt- und Dinganimationen beinhalten und die Teilnehmer*innen sollten sich auch auf etwas Chaos einstellen!

Cariad Astles forscht und lehrt am »Centre for Research into Objects and Puppets in Performance« an der Royal Central School of Speech and Drama in London (CSSD). Die CSSD bietet mit einem Puppetry BA die einzige Hochschulausbildung für Puppentheater in England. Der Studiengang ist auch für internationale Interessenten offen. Er bietet Student*innen eine dreijährige Ausbildungzeit, in der sie ihre Fähigkeiten auf den Gebieten bildnerisches Gestalten, Anima­tion, Bewegung, Stimme, Ensemblespiel, Performance u.a. entwickeln können.
Das Research Centre der CSSD bringt wissenschaftliche und praktische Forschungen zum Puppen- und Objekttheater zusammen.
www.cssd.ac.uk


Workshop 3

»Den Moment finden«

Die Teilnehmer*innen werden einen Puppenspiel-Prozess erkunden, der sich auf Atem und Sensibilität konzentriert, um ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit und der Verbindung mit einem Publikum zu verbessern. Mit Objekten, Materialien und einfachen Puppen werden wir improvisieren und nach winzigen Verbindungsmomenten suchen – zwischen Charakteren, Puppenspielern und Zuschauern.

Foto: Andy Caitlin

Mervyn Millar 
Der britische Puppendesigner und -regisseur arbeitete u. a. an der Opéra National du Rhin, am Royal Opera House London, an der Royal Shakespeare Company und am Royal Court Theater London. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der in Kapstadt und London ansässigen Handspring Puppet Company, für die er als Puppenspieler und Regisseur in Erscheinung trat. Massgeblich beteiligt war er ausserdem an der Entwicklung des Welt­erfolgs »War Horse« (uraufgeführt am National Theater London, Übernahme u. a. ans Lincoln Center New York und Theater des Westens Berlin). Für die Handspring Puppet Company übernahm er die Puppenregie für »Stiller« am Residenztheater München. Seit 2014 ist Mervyn Millar Teil der Company Significant Object. Hierfür übernahm er die Puppenregie bei der Produktion »James II« (uraufgeführt am Edinburgh Festival, Übernahme ans National Theater London) und für Paul McCartneys Videoclip »Appreciate«. In der Spielzeit 2014/15 war er am Schauspielhaus Zürich in Ingo Berks Insze­nierung »Die Brüder Löwenherz« sowohl für das Puppendesign wie für die Puppenregie verantwortlich.
www.significantobject.com


Workshop 4

Inszenierungsprojekt zum 50-jährigen Bestehen des VDP

Geplant ist, aus Ideen, mitgebrachten angefangenen Szenen oder Objekten kleine Theaternummern zu entwickeln, mit denen ein Puppentheaterabend gestaltet werden kann, der je nach Verfügbarkeit der Gruppenmitglieder etwas anders gestaltet ist. Für diesen Kurs bewerben sich die Teilnehmer*innen und der Dozent entscheidet über die Teilnahme.

Foto: Joern Hausner

Der Puppenspieler, Autor, Regisseur und Dozent Hans-Jochen Menzel wurde 1956 im Erzgebirge geboren. Mit 18 war er Baufacharbeiter, mit 23 Student der Fachrichtung Puppentheater an der Schauspielschule Berlin/Ost. Nach Abschluss seines Studiums ging er 1981 zunächst ein festes Engagement am Staatlichen Puppentheater Neubrandenburg ein.
Seit 1985 ist er freiberuflich tätig; u. a. arbeitete er am Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Maxim-Gorki Theater Berlin und dem Schauspiel Frankfurt. Eigene Projekte, Auftragsarbeiten und Workshops führten ihn nach Frankreich, in die Niederlande sowie zu zahlreichen Festivals im deutschsprachigen Raum, darunter auch zu den Salzburger Festspielen. Von 2003 bis 2013 leitete Prof. Hans-Jochen Menzel die Abteilung Puppenspielkunst der HfS »Ernst Busch« Berlin.


2. Deutsche Figurentheaterkonferenz
»Figurentheater und Politik«
25. August bis 3. September 2017

Rückblick auf die 2. Deutsche Figurentheaterkonferenz

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 2.FTK-in-NOM-1024x734.jpg

Zitate aus den Feedbackbögen

»Ich fühle mich auf einer Spielwiese im Schlaraffenland für Puppenspieler.«
Verena Volland

»Eine Woche keine Verpflichtungen und Gedanken an den Alltag, sondern mit einer Herde anderer nichts als Figurenspielen schauen, bauen, denken, staunen, reflektieren«
Verena Volland

„Dieses besondere Haus, in dem wir uns bewegen dürfen, als wäre es ein Stück Heim für uns«
Gudrun Nixdorf

»Erwartungen wurden übererfüllt«
Gudrun Nixdorf

»Es ist wunderbar, die Vielfalt des Materials zu erleben, die Vielfalt der Möglichkeiten, Feedback zu bekommen, an sich und den eigenen Möglichkeiten arbeiten zu können«
Anne Grundmann

»Die Entstehung eines Szenenprogramms, mit viel Abwechslung, innerhalb nur einer Woche, dass sich vor keinem Publikum verstecken musste.«
Ralf Rahier

»Klassische und moderne Spielweisen und Techniken schließen sich nicht aus, sondern fordern Begegnung, Ergänzung und Durchdringung gerade zu heraus, wodurch Figurentheater in aller Welt lebendig bleiben wird.«
Ralf Rahier

»The vibe, the amience, the positiv and friendly atmosphere and sharing«
Scott Koehler

»A wonderful festival in a magical theater! Exploration and celebration of puppetry from many angles.«
Scott Koehler

»I think the festival atmosphere helped to be courageous and curious. People felt comfortable to take risks.«
Scott Koehler

»The theater and workshop so close are excellent for such a conference. The building is magic!«
Richard Bradshaw

»Der Austausch mit den anderen Teilnehmern – auch durch die Teilnehmerprojekte – ist genau das, was ich mir unter kreativen Kontakten vorstelle und vielleicht führt das ja in Zukunft mal zu einer Zusammenarbeit.
Diese Öffnung und Verschmelzung (auch durch die übergreifenden Teilnehmerprojekte und das morgendliche Warm-up für alle – Danke Therese!) verstehe ich als ein konkurrenzloses künstlerisches Gesamtkonzept, was in dieser Art selten ist.«
Iris Schleuss

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Symposium-1024x346.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Workshop-Bradshaw-1024x708.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Workshop-Gysin-1024x684.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Workshop-Koehler-1024x684.jpg
Fotos zur 2. Deutschen Figurentheater-Konferenz: Margot Eisenächer

Am ersten September-Wochenende ging mit der Nacht der Puppen und einer Auswertung die
„2. Deutsche Figurentheaterkonferenz“ im Northeimer Theater der Nacht zu Ende.

36 Figurenspieler aus der gesamten Bundesrepublik und dem Ausland haben sich getroffen, um bei international renommierten Meistern des Figurenspiels zu lernen.
Unterrichtet haben Richard Bradshaw aus Australien, der mit den Aufführungen seines Schattentheaters Weltruhm errang und in dem Film „Jim Henson’s world“ als einer der besten Puppenspieler der Welt vorgestellt wurde. Er leitete die Herstellung und das Spiel von ausdrucksstarken, wandelbaren Schattenfiguren an.
Scott Köhler aus Frankreich, der seit mehr als 10 Jahren bei der Compagnie Philippe Genty in Paris mitspielt, gab einen Workshop zu bildhaften Figurentheater ohne Sprache.
Er hat mit den Workshopteilnehmern in einer Mischung aus Tanz, Material, Figuren- und Maskenspiel Bilder entwickelt, die aus dem Unbewussten kommen.
Margit Gysin, die „grande dame” des Figurenspiels aus der Schweiz, die ihre Inszenierungen vor allem für Kinder entwickelt und damit auf große internationale Festivals eingeladen wird, unterrichtete unterschiedliche Möglichkeiten, mit Objekten und Figuren Märchen zu erzählen.

Die Figurentheaterkonferenz ist ein europaweit einmaliges Ereignis.
Dieses Arbeits- und Forschungstreffen haben die zwei größten Puppenspielverbände Deutschlands, UNIMA und VdP, in Zusammenarbeit mit dem Northeimer Theater der Nacht zum zweiten Mal ermöglichen können. Unterstützt wurde dieses weit über die Grenzen des Landes wirkende Projekt von der Volksbank Mitte, die AKB-Stiftung, der Stadt Northeim und der Kulturstiftung des Landkreises Northeim.

In der Werkschau der „Nacht der Puppen“ konnte das Publikum vor Ort die unterschiedlichen Ansätze und damit auch die Bandbreite dessen, was im Figurentheater möglich ist, hautnah miterleben.
In unterhaltsamen Kurz-Szenen wurde Schattenspiel dargeboten, Märchen wurden mit Hilfe von Objekten neu interpretiert, in Ensemble-Szenen konnte man miterleben, wie papierne Großfiguren den Bühnenraum eroberten.
Die Band „Blech und Schwefel“ aus Kassel hat dem Abend mit schwungvoller „Guggenmusik“ einen witzigen und tanzbaren Abschluss verschafft.

Für die Figurentheater ist diese Zusammenkunft ein Novum.
Der Großteil der Figurentheater in der Bundesrepublik gehören zur freien Szene und erhalten weder städtische noch staatliche Subventionen. Ein politisches Engagement über die eigene Arbeit hinaus können sich die Spieler oft gar nicht leisten.
Die stärkere Vernetzung der Figurentheater untereinander auf der Konferenz, die Intensivierung der Kontakte zur internationalen Figurentheaterszene und das Symposium, mit dem die Konferenz in diesem Jahr eröffnet wurde, gab der gemeinsamen Arbeit ein Thema, das sich durch die ganze Woche hindurchzog: Figurentheater und Politik.

Es wurde über die gesellschaftliche Situation der Figurentheater gesprochen.
Während der Konferenz haben Margit Gysin und Richard Bradshaw zu diesem Thema auch noch
von der Theatersituation in anderen Ländern berichtet.
Es wurde in den Theaterstücken, die das Symposium umrahmten, politische Verhältnisse und ihre Auswirkungen auf philosophischer, persönlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene gezeigt.
Und es wurde mehr als deutlich, dass das Figurentheater eine Kunstform ist, die sich im Reigen der anderen Künste nicht verstecken braucht, sondern selbstbewußt ihren Platz in der Gesellschaft vertreten kann.


1. Deutsche Figurentheaterkonferenz
Sommer 2016


Rückblick auf die 1. Deutsche Figurentheaterkonferenz


Inspiriert von der „Eugen O’Neill Puppetry Conference”, die in den USA seit vielen Jahren mit wachsendem Erfolg stattfindet, hat die UNIMA Deutschland und der VDP Praktiker und Theoretiker, Amateure und Professionelle zur 1. Figurentheaterkonferenz nach Northeim in Niedersachsen eingeladen. Austausch und Fortbildung standen im Zentrum dieses Treffens, mit dem die Kunstform gestärkt und ihr Profil geschärft werden soll. Anfang September ist sie zu Ende gegangen. Wir hatten sehr tolle Lehrer! Ein großes Danke an Frank Soehnle, Therese Gottschalk und Neville Tranter!!! Wir haben sehr viel von Euch lernen können!

Hier ein paar Teilnehmerkommentare:
Die Konferenz war ein Feuerwerk großartiger Eindrücke, angefangen bei der Gestaltung und Ausstattung des Theaters bis hin zu den Aufführungen und Begegnungen mit den Gastkünstlern.

Wir konnten Vorurteile abbauen und Grenzen erweitern …


Wir hatten hervorragende Dozenten
.

Wir hatten einen guten Austausch, eine gute Gemeinschaft
.

Danke auch noch mal an die Berliner Hochschule für’s Kommen, an Tim Sandweg von der Schaubude, an die DaT-Redaktion und an alle Teilnehmer*innen.

Es hat großen Spaß gemacht!!!