Ab dem 17. Oktober 2020 wird das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. eine besondere Ausstellung eröffnen: Nach jahrelanger Aufarbeitung wird die Fritz-Wortelmann-Sammlung als Virtual-Reality-Erlebnis erfahrbar.
Was ist eine immersive VR-Ausstellung?
Die Besucher*innen erhalten eine VR-Brille und können sich selbständig durch fünf virtuelle Räume bewegen, mit Puppen und Objekten interagieren, Hintergrundinfos oder dokumentarisches Material abrufen und sich vom dfp-Gründer Fritz Wortelmann durch die Ausstellung führen lassen. So entsteht ein einzigartiges, immersives Ausstellungserlebnis über die Geschichte, die Entwicklung und Spielformen des Puppenspiels. Das dfp arbeitet hierfür mit DIGIFACTURA zusammen – einem Startup, das sich auf die 3D-Digitalisierung von Kunst- und Kulturgut spezialisiert und die Virtual Reality-Welt exklusiv für die Ausstellung entworfen hat. Tauchen Sie ein in die Welt des Figurentheaters!
Was wird gezeigt?
Anhand von Figuren aus aller Welt bekommen die Besucher*innen in fünf unterschiedlichen, thematisch abgestimmten Räumen die Faszination des Puppenspiels in all seinen Facetten gezeigt. Mit dabei ist immer Fritz Wortelmann, der als animierte Figur durch die Ausstellung führt, die Exponate erklärt und Hintergrundinfos – auch zur Figurentheaterforschung – liefert.
Die fünf Räume
Raum eins: Der deutsche Wald
Wortelmann und seine Zeitgenoss*innen: historisches Handpuppenspiel ab 1900, Puppen als NS-Propagandamittel, Künstlerisches Handpuppenspiel von Lore Lafin.
Raum zwei: Ein altertümlicher Marktplatz
Lustige Figuren: historische sowie aktuelle Kasperfiguren, Überblick über internationale Artverwandte des Kaspers, etwa aus Italien, England oder Griechenland sowie Beispiele der lustigen Figur aus Indonesien.
Raum drei: Ein Basar
Faszination Wayang: Indonesisches Figurentheater in all seinen Facetten.
Raum vier: Ein Tempel
Streifzug durch verschiedene Figurentheaterformen Asiens
Raum fünf: Ausstellungsraum des dfp
Sammelsurium vom “Rest der Welt”: Einzelexponate aus Mali, Australien und Italien

Anmeldungen sind ab dem 5. Oktober 2020 möglich, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Senden Sie zur Anmeldung eine Mail mit Namen, Adresse, Telefonnummer und mind. zwei Terminwünschen mit Uhrzeitangaben an info@fidena.de.
Weitere Details werden mit dem Start der Anmeldephase bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei.