Sprecherziehung für Puppenspieler – Grundlagentraining
Freitag 22. März 2019, 18.00 Uhr – Sonntag 24. März 2019, 14.00 Uhr in Augsburg
Referent: Andreas Ströbl
Staatl. geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen, Yoga-Lehrer, Puppenspieler und Sprecher bei der Augsburger Puppenkiste.
Die Stimme ist, neben der Figur, zumeist das wichtigste Ausdrucksmittel der Puppenspieler*innen. Sie sollte bewusst und physiologisch, frei, flexibel, vielseitig und variationsreich eingesetzt werden können, damit ein Charakter, oder eine ganze Bandbreite von Charakteren überzeugend gestaltet werden kann, ohne sich stimmlich permanent zu überlasten. Eine gute Sprechtechnik gehört deshalb unbedingt zum Handwerkszeug, damit eine gesunde Stimmfunktion gewährleistet ist. Der Workshop richtet sich an alle, die an einer Grundlage für Atem- und Sprechtechnik interessiert sind und ihre sprecherischen Fähigkeiten, sowie die Körperhaltung beim Sprechen und Führen in Bezug auf Figurentheater optimieren wollen. Die Teilnehmenden können sich später aus den angebotenen Übungen ein individuelles Programm zum Atem- und Stimmtraining zusammenstellen, das dann beispielsweise vor Aufführungen als Warm Up, zur Erweiterung der stimmlichen Fähigkeiten, aber auch zur Gesunderhaltung der Stimme dienen und täglich praktiziert werden kann. Nicht zuletzt sollen natürlich auch Spaß und Experimentierfreude im gestalterischen Umgang mit der Sprechstimme als Ausdrucksmittel zur stimmlichen Gestaltung verschiedener Charaktere geweckt werden.
Das Spiel mit der Tischfigur – Für Anfänger
Freitag 5. April 2019, 18.00 Uhr – Sonntag 7. April 2019, 14.00 Uhr in Regensburg
Referent: Bodo Schulte
Seit 1987 freiberuflicher Puppenspieler, Figurenbauer, Coach, Dozent und Autor.
Das Spiel mit der Tischfigur gehört in der Figurentheaterszene mittlerweile wahrscheinlich zur populärsten Spielform. Tischfiguren haben den Vorteil, dass die Puppenspieler*innen offen hinter ihnen agieren können, oft eine eigene Rolle spielen und relativ viele Figuren gleichzeitig während einer Szene sichtbar sein können. Gleichzeitig ist es körperlich nicht so anstrengend wie manch andere Spielform. Es gibt aber auch kaum eine Führungstechnik die so sehr von der Funktionalität der Figur abhängt. Je nachdem wie sorgfältig sie gebaut ist funktioniert sie sehr gut … bis hin zu kaum spielbar. Es soll in diesem Kurs insbesondere geübt werden sich der Figur anzupassen. Ihre Stärken finden und deren Schwächen meiden. In diesem Workshop werden die grundlegenden Gemeinsamkeiten für verschiedene Tischfiguren erklärt. Teil des Seminares sind aber auch die Grundlagen des Puppenspiels generell, wobei es gerade für die Anfänger um die Reduzierung, Atmung, die eigene Kraft der Figur, Gestik, Charakterisierung, Sprache und Stimme geht. Dazu werden auch Übungen mit Handpuppen erfolgen. Der Dozent stellt einige Figuren. Die Teilnehmenden sollten dazu möglichst viele Tischpuppen mitbringen. Anhand dieser Beispiel-Figuren wird das offene Spiel mit den Figuren geübt. Zudem wird einfachste Bühnentechnik (Spielflächen, Material, Licht, Hintergrund …) ein Thema sein.
Anmeldungen über:
Angelika Albrecht-Schaffer
Figurentheater Kladderadatsch
Äusseres Pfaffengässchen 26
86152 Augsburg
Tel.: 08 21-15 15 59
Mail