Kategorien
Meldungen Workshops

Figurentheater-Workshops im Herbst in München

Im Herbst bietet das FigurenTheaterForum München ein tolles Workshop-Programm an. Damit Sie rechtzeitig Bescheid wissen und Ihre Plätze reservieren können, hier vorab schon einmal die Informationen. Die Homepage wird gerade neu gestaltet und zeigt sich spätestens Anfang August in neuer Übersichtlichkeit.
Am 29. September bietet Frank Soehnle vom figurentheater tübingen, der im Rahmen der Vorbereitung seiner Ausstellung in München ist, einen Workshop unter dem Titel „Wie viele Sprachen sprechen die Dinge“ an.
Vom 12. bis 14. Oktober führt Stefan Fichert unter dem Titel „Der aufrechte Gang“ in den Bau von Stabfiguren ein.
Im Rahmen des internationalen figurentheaterfestivals mit:gefühl vom 17. bis 28. Oktober werden folgende Workshops für Erwachsene angeboten:
Am 21. Oktober „Geräusche machen“ mit dem Film- und Theatergeräuschemacher Max Bauer, am 25. Oktober den Workshop „The Logic of Movement“ mit dem englischen Puppenspieler Stephen Mottram, am 27. Oktober den Workshop „Improvisierte Figurenspieltechniken“ mit der Schweizer Figurenspielerin Margrit Gysin und ebenfalls am 27. Oktober einen Workshop zur kreativen Arbeit mit Demenzkranken nach der TimeSlips-Methode mit Ines Zeller-Bass vom Sandglass Theater aus den USA.

Für Kinder gibt es wie immer ein Aktionsprogramm in der Pasinger Fabrik (Ohne Anmeldung, für Kinder ab 6 Jahren, 17.–28. Oktober 2018, Mittwoch bis Samstag, 14.30–18 Uhr).

Für Jugendliche werden im Münchner Stadtmuseum zwei Workshops angeboten: Am 22. Oktober von 10–13 Uhr mit dem Theater of Senses – es geht um eine neue Wahrnehmung mit allen Sinnen. Der Workshop ist für Sehende und Blinde geeignet. Am 27. Oktober von 14–18 Uhr leitet Regina Bäck einen Workshop zu Figurentheater und Gebärdensprachpoesie, für hörende und gehörlose Jugendliche.

Wenn Sie interessiert sind, fragen Sie gerne nach weiteren Informationen oder melden Sie sich gleich an – einfach antworten oder anrufen:
kontakt@figurentheater-gfp.de
089/23324482

 

Frank Soehnle (Figurentheater Tübingen)
Workshop: Wie viele Sprachen sprechen die Dinge?
Künstlerische Prozesse verlaufen sehr unterschiedlich. Oft ist am Ende nicht mehr bewusst, was am Anfang den Impuls gegeben hat. Da im Figurentheater alle Sprachen (Bewegung, Material, Form, Klang, Text) eine gleichberechtigte Rolle spielen, sind die Inspirationsmöglichkeiten vielfältiger.
Im Oktober wird die Ausstellung des Figurenspielers- und bauers Frank Soehnle im Münchner Stadtmuseum eröffnet. In einer Konstellation aus Inszenierungsgespräch und Workshop bekommen die Teilnehmer einen intensiven Einblick in seine künstlerische Arbeitsweise.
Samstag, 29. September 2018, 11–13 und 15–18 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 Euro / 15 Euro ermäßigt für Mitglieder der GFP und Studenten
Für Erwachsene (max. 15 Teilnehmer)
Ort: Münchner Stadtmuseum, Studio
Anmeldung bis 12. September unter 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

Stefan Fichert (Puppet Players), Gauting
Workshop: Der aufrechte Gang – Stabfiguren
Dieser Workshop ist der klassischen, von unten geführten Stabfigur gewidmet. Anders als die Handpuppe, die von der Aktion lebt, wirkt die Stabfigur durch ihre Präsenz und Würde und eignet sich besonders zur Darstellung mythischer und archetypischer Gestalten. Alle Teilnehmer*innen werden eine zwar einfache, aber individuelle, ausdrucksstarke und voll spielbare Figur bauen. Manche technische Bauteile werden als Bausatz vorgefertigt sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lust am Gestalten und ein wenig handwerkliches Geschick sollte man mitbringen.
Freitag, 12. Oktober 2018, 16–19 Uhr
Samstag, 13. Oktober 2018, 10.30–13.30 und 14.30–17.30 Uhr
Sonntag, 14. Oktober 2018, 10.30–13.30 und 14.30–17.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100 Euro / 75 Euro ermäßigt für Mitglieder der GFP und Studenten, Materialgeld ca. 30 Euro
Für Erwachsene (max. 10 Teilnehmer)
Ort: Münchner Stadtmuseum, Studio
Anmeldung bis 15. September unter 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

Workshop: Geräusche machen
Die Kunst des Geräuschemachens besteht darin, komplexe Handlungs- und Bewegungsabläufe zu synchronisieren, Klänge zu erfinden oder Geräusche zu imitieren. Voraussetzung dafür ist das HÖREN. Dementsprechend beginnt der Workshop mit einer Hörübung. Es wird mit Geräuschen improvisiert, Atmosphären werden erfunden – Spielszenen vertont. Auch eine kleine Einführung in die Tontechnik gehört zum Workshop. In Kleingruppen werden schließlich „Geräuschgeschichten“ erarbeitet und aufgeführt. Der Workshop ist für Puppenspieler*innen (Amateure und Profis) gedacht, die ihr Repertoire erweitern möchten und die Vielfalt und Wirkung von Klängen kennen lernen wollen.
Für Erwachsene (max. 12 Teilnehmer*innen)
Kursleitung: Max Bauer
Sonntag, 21. Oktober, 10.30–13.30, 14.30–17.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 55 € / 40 € ermäßigt für Mitglieder der GFP, Rentner*innen und Student*innen
Ort: Münchner Stadtmuseum, Studio
Anmeldung unter Tel. 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

Workshop: The Logic of Movement
Die Elemente, die hinter unserem Bewegungsvokabular stecken, sind leicht zu identifizieren – Reaktionen auf die Schwerkraft, die Notwendigkeit, von einem Ort zum anderen zu kommen, Spannungsmuster und Veränderungen im Bewegungstempo verbunden mit Gefühlen wie Furcht oder Freude. Auch in unserer Umwelt „lesen“ wir ständig Bewegungsinformationen. Wir beurteilen die Geschwindigkeit von Autos, wissen, wenn jemand glücklich oder traurig ist, erkennen Freunde aus der Ferne nur an ihrer Art zu Laufen. Bewegung ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Dennoch wird im Puppentheater, wo die Bewegung der Dinge offensichtlich eine sehr große Rolle spielt, häufig zu wenig bewusst darauf geachtet. Ziel dieses Workshops ist es, eine bewusste Bewegungstechnik zu entwickeln und das Wissen darüber zu steigern, wie eine Puppenbewegung vom Publikum wahrgenommen wird.
In englischer Sprache
Für Erwachsene (max. 12 Teilnehmer*innen)
Kursleitung: Stephen Mottram
Donnerstag, 25. Oktober, 10.30–13.30, 14.30–17.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 55 € / 40 € ermäßigt für Mitglieder der GFP, Rentner*innen und Student*innen (inklusive Eintritt für die Vorstellung „The Parachute“ am 24. Oktober)
Ort: Münchner Stadtmuseum, Saal
Anmeldung unter Tel. 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

Workshop: Improvisierte Figurenspieltechniken
Im Menschen selbst vollzieht sich im Spiel mit der Figur immer ein Kreislauf von Erinnern – Agieren – Integrieren – Ändern. Dieser Kreislauf unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung. Kreativität ist eine Lebenskompetenz des Kindes, die sich bis ins Erwachsenenalter verfeinert und auf Alltagszusammenhänge überträgt.
Durch das improvisierte Spiel mit verschiedenen Materialien und Figuren lernen die Teilnehmenden die Wirksamkeit und die Bedeutung von Figurenspiel kennen und erfahren, wie Spielwelten Lebenswelten begleiten, bereichern und verändern können.
Für Erwachsene (max. 10 Teilnehmer*innen)
Kursleitung: Margrit Gysin, Figurenspielerin
Samstag, 27. Oktober 10-13 Uhr
Teilnahmegebühr (inklusive Eintritt für die Vorstellung „Winterstürmer“ um 15 Uhr): 35 € / 25 € ermäßigt für Mitglieder der GFP, Rentner*innen und Student*innen
Ort: Pasinger Fabrik
Anmeldung unter Tel. 089/888 88 06

Workshop: TimeSlips
Das Stück „D-Generation“ des US-amerikanischen Sandglass Theaters beruht auf Workshops mit Demenzkranken in der von Anne Basting begründeten TimeSlips-Methode. Durch Storytelling mit Bildern, Musik und Gesten gelingt es mit dieser Methode, Kreativität und positive Energie in die Beziehung mit Demenzkranken zu bringen. Der Workshop bietet eine kurze Einführung.
Für Erwachsene, Angehörige und Pflegekräfte von Demenzkranken und alle Interessierten (max. 20 Teilnehmer*innen)
In deutscher Sprache
Kursleitung: Ines Zeller-Bass (Sandglass Theater)
Samstag, 27. Oktober, 11–12.30 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ort: Alten- und Service-Zentrum Altstadt, Erdgeschoss
Anmeldung unter Tel. 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

Workshop: Theater of Senses
Das litauische Theater of Senses kreiert partizipative Performances, die die Körperwahrnehmung ganz anders ansprechen. Sie ermöglichen Erfahrungen eines anderen Bewusstseins zwischen Blindheit und Sehen. In Übungen werden alle Sinne und ihre Verbindung mit der Vorstellungswelt untersucht. Dabei wird auch mit Augenbinden gearbeitet, es geht also auch um Fürsorge und Vertrauen.
In englischer Sprache
Für blinde und sehende Jugendliche (max. 20 Teilnehmer*innen)
Kursleitung: Karolina Žernytė
Montag, 22. Oktober, 10–13 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Ort: Sammlung Musik des Münchner Stadtmuseums
Anmeldung unter Tel. 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

Workshop: Figurentheater und Gebärdensprachpoesie
Im Workshop wird Gebärdensprachpoesie als Ausdrucksmittel im Figurenspiel erprobt. Das Thema fremd und vertraut ist dabei Ausgangspunkt. Ziel ist es, kurze Sequenzen zu entwickeln und in Videos in einem zweiten Schritt zu verfremden.
Gebärdensprachpoesie und Schauspiel werden als Inspiration angeboten. Zur Erarbeitung werden Tücher und Handschuhe sowie Beleuchtung/-Lichteffekte eingesetzt.
Regina Bäck studierte Deaf Studies- Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft an der HU Berlin und Kunst / Englisch für das Lehramt an der LMU München. Sie ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historischen Seminars der LMU. Ihre Leidenschaft für Gebärdensprache und Figurentheater verbinden sich in dem Workshop idealerweise.
Okan Seese ist Gebärdensprachpoet, Tänzer, Schauspieler, Moderator und Songsigner.
Er lebt in Berlin.
Kenntnisse in Gebärdensprache sind hilfreich aber nicht dringende Voraussetzung!
Für gehörlose und hörende Jugendliche ab 13 Jahren, mit Gebärdensprachdolmetscher
Kursleitung: Regina Bäck, Okan Seese
Samstag, 27. Oktober, 14–18 Uhr (max. 10 Teilnehmer*innen)
Teilnahme kostenfrei
Ort: Münchner Stadtmuseum, Studio
Anmeldung unter Tel. 089/23324482 oder kontakt@figurentheater-gfp.de

FigurenTheaterForum München
Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels e.V.

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. 089-23324482
Fax 089-23326344
www.figurentheater-gfp.de