Kategorien
Archiv

Einführung in das Marionettenspiel

06.08.2016 – 13.08.2016
Ort: La Vivandiere, Nyons, Frankreich
Leitung: Alice Therese Gottschalk

Wie wird ein Material, Objekt, eine Handpuppe oder eine Fadenmarionette in den Augen des Betrachters lebendig? Der Workshop gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Figurenarten und ihre Spielweise.
Die Teilnehmer forschen, ausgehend von der einfachsten Marionette, der Kugel am Faden, das Bewegungsverhalten einer Figur. Gemeinsam wird eine kleine Kopf-Schulter-Marionette nach Prof. Albrecht Roser gebaut. Diese Marionettenform garantiert einen einfachen Einstieg in das Thema Fadenmarionette. Dabei gehen wir der Frage nach, welche Gestaltungsmerkmale zu einem ausdrucksstarker Puppenkopf führen.
Die Teilnehmer erarbeiten eigene kleine Szenen, indem sie der Bewegung des Materials, Objekts, Handpuppe oder Fadenmarionette und ihrer Ausdruckskraft folgen.Wenn Teilnehmer schon eigene Marionetten besitzen können diese mitgebrachte werden. Gemeinsam erforschen wir ihr Bewegungspotential und ihre Geschichten.

Die Dozentin:
Alice Therese Gottschalk (geb. Böhm) baute mit 16 Jahren die ersten Marionetten.
2000-2004 Studium des Figurentheaters an der Schauspielschule »Ernst-Busch« in Berlin und an der »Hochschule für Musik und Darstellende Kunst« in Stuttgart. Ihr Diplom machte sie im Oktober 2004. Im selben Jahr gründete sie das FAB-Theater als freies Tourneetheater, das je nach Inszenierung mit unterschiedlichen Musikern, Sprechern und Figurenspielern kooperiert. Sie ist Dozentin an der PH Heidelberg, bei der »O’Neill Puppetry Conference« in Connecticut/USA, Gastdozentin an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart, sowie beim deutsch französischen Forum Bayreuth. Sie zeigt ihre Stücke und Marionettenszenen in Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Lettland, Niederlande, USA. Sie arbeitet in Kooperationen als Darstellerin und Figurenspielerin, Figurenbauerin und Regisseurin.
Ihr Schwerpunkt ist die Fadenmarionette oder was sich an Fäden bewegen lässt, nach der Lehre von Prof. Albrecht Roser.

Der Ort:
Die Kurse finden in unserem Kulturzentrum in der Altstadt von Nyons statt. Es befindet sich in den Gebäuden einer ehemaligen Marmeladenfabrik, der PDP (»Aux Produits du Dauphine et de Provence«). Diese Fabrik wurde 1990 geschlossen und 2009 renoviert.
Der 130 qm große klimatisierte Raum ausgerüstet mit Parkett (Doppelschwingboden), 40 qm großer Mezzanine, Umkleideräumen, Toiletten und Duschen liegt direkt am Fluss, neben der 600 Jahre alten romanischen Brücke von Nyons. Ein großer Hof sowie ein Waldstück zum Fluss hin steht uns zur Verfügung.

Anmeldung unter: www.schauspiel.de