Alle Workshops sind sowohl für
Amateur*innen als auch für Profis offen!
WORKSHOP I
ACHTUNG 1 Platz frei! Anmeldung buero@unima.de
»Figuren verwandeln öffentliche Räume«
Jacob Brindamour und Olivia Faye Lathuillière
(Figuren- und Puppenspielerdomteur*in
vom Theater »Les sages Fous« aus Kanada)
www.sagesfous.com
Ein Park, eine Landschaft, ein Straßenzug: jeder öffentliche Raum wirkt völlig verändert, sobald eine Figur oder Puppe darin steht oder sogar agiert. Wie diese Metamorphose passiert und wie der Spieler sie lenken kann, darin geht es in diesem Workshop. Die Interaktion Puppe-Puppenspieler steht dabei im Mittelpunkt. Wie kann ich als Spieler mit meinem Körper, meiner Mimik, meinem Spiel die Illusion erzeugen, dass ein eigentlich »toter« Gegenstand erwacht, erwächst, ein Innenleben und einen eigenen Willen hat. Wie inszeniere ich ein Spiel in unkonventionellen Räumen? Wie agiere ich im offenen Raum? Wie beziehe ich das Publikum ins Spiel ein oder erschaffe eine Beziehung zum Publikum? Welche Logistik benötigt eine Vorstellung?
(Maximal 10 Workshop-Teilnehmer*innen,
Kurssprache: Englisch und Französisch)
Puppets transforming public space (with Jacob Brindamour & Olivia Faye Lathuillière / Quebec)
A park, a landscape, a city centre: all public spaces appear completely different as soon as a puppet is placed in the scenery or even starts to interact with the places surrounding it. This workshop is on how this metamorphosis is coming about and howit can be directed by the puppeteer. We focus on the interaction between puppeteer and puppet. As a puppeteer how can I use my body, my facial expression, my way of playing to enliven an otherwise dead object, which then happens to have an inner life and a will of its own. How do I stage a play in unconventional surroundings? How do I act into the open, the public space? How do I also involve my audience and bond with them? And last but not least: what are the logistical needs for my performance out in the open?

Jakob Brindamour ist Mitbegründer von »Les Sages Fous«, einer in den 1990er Jahren in Quebec/Kanada gegründeten Company für Puppen- und Objekttheater mit internationalen Tourneen. Er ist Puppenspieler in vierter Generation, wuchs in einer Theaterfamilie auf. Sein Fokus liegt auf der Bewegung und Erforschung von Puppen. Er sagt von sich selbst, er sei ein »Puppenbändiger«. Alle Puppen bei »Les Sage Fous« gehen zunächst durch seine Hände. Er sucht ihre Schwachstellen und behebt sie.
Olivia Faye Lathuillière ist Absolventin der »Hochschule für Bildende Künste in Montpellier« (Frankreich) und der »Lassaad International School of Theatre in Brüssel« (Belgien), wo sie in der Technik von Jacques Lecoq ausgebildet wurde. Ihre Kunst wechselt ständig von Installationen zu Performances, Videos und Fotografien und wurde international auf einer Reihe von Festivals und in Galerien gezeigt.
WORKSHOP II
Keine Plätze mehr frei!
»Berittenes Theater«
Christoph Buchfink
(Reitlehrer vom Buchfink-Theater aus Göttingen)
www.buchfink-theater.de
Ein altbekanntes Konzept für Walk-Acts: Tier und Reiter in einem. Aufgenähte Beine vermitteln die Illusion der separaten Bewegung von Reittier und Akteur*in. Egal ob Pferd, Kamel, Einhorn, Esel oder Triceratops: der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In fünf Tagen wird eine höchst eigene Fantasie- oder Tierfigur entwickelt und gebaut. Zu Beginn geht es um die Grundidee, das Auftrittskonzept, den Charakter von Figur und Reiter*in, dann geht es in die Produktion. Am Ende sollten spielbare, bzw. reitbare Figuren entstanden sein, die genügend Anregungen für deren Einsatz als Walk-, Hopping oder Figurenact einbeziehen.
(Maximal 6 Workshop-Teilnehmer*innen, Kurssprache: Deutsch)
Mounted theater / theater on horsebacks (with Christoph Buchfink / Göttingen)
A well-known concept for walk-acts? Horse and Horseman in one go. Stitched on legs create the illusion of seperate movements of mount and rider. A horse, a camel, a unicorn, a donkey or a triceratops: there are no limits to your imagination. In only 5 days time you will create and build yout very own animal to mount. We are starting of with basic ideas for walking act performances, building a character for both: horse and rider before we fully turn to the production side of things. Our final projects are mounted animal puppets, ready to be played and hopped on to.

Christoph Buchfink entwickelte nach seiner Ausbildung an der »Ecole Internationale de Theatre, Brüssel« seinen ganz persönlichen Stil, der verschiedenste Stilelemente des Schauspiels, Figurentheaters, Erzählung und freier Improvisation kombiniert. Inzwischen sind dabei 35 Inszenierungen in den Bereichen Kinder- und Familientheater, Straßentheater und Abendprogramme entstanden, die einige Jury-Preise und Festival-Auszeichnungen eingesammelt haben. Sowohl das Spielkonzept wie auch der Figurenbau sind dabei stets Eigenentwicklungen.
WORKSHOP III
Keine Plätze mehr frei!
»Metamorphose mit Maske«
Björn Leese
(Lehrer für Verwandlungskünste von der Familie Flötz aus Berlin)
www.floez.net
Was passiert, wenn eine Schauspielerin eine Maske aufsetzt? Was verändert sie? Wie können wir die Maske durch Atem, Bewegung und unseren Herzschlag lebendig werden lassen? Eine zentrale Rolle in diesem Workshop spielt der Atem. Er beeinflusst Körperspannung, inneres Gleichgewicht und so den Ausdruck nach außen. Ebenso wichtig wird es sein zu erfahren, wie die starre Form der Maske durch Körpersprache belebt werden kann. Wie erreiche ich es, Emotionen mit meinem Körper, durch Handlung und Bewegung statt mit meinem Gesichtsausdruck zu transportieren.
In diesem Workshop begegnen wir der Theatermaske und den Möglichkeiten, mit ihr und unserem Körper Figuren zu erfinden und Geschichten zu erzählen.
In einfachen Improvisationen erkunden wir die Verbindung von Maske, Spieler*in und Zuschauer*in.
(Maximal 12 Workshop-Teilnehmer*innen, Kurssprache: Deutsch)
Mask Metamorphosis (with Björn Leese / Berlin)
What exactly is happening when actors put on a mask?What does it change? How can we enliven the mask by using our breath, movement and heart beat? Essential to this workshop is the way we breathe. It influences our body tension, our inner balance and thus our expression as such. We will find out, how the stiff form of a mask can come to life. In which ways we express emotions with our bodys instead of our masked faces. We will encounter masks as an opportunity to building character and telling stories. Using simple improvisation we will explore the connections of mask, actor and audience.

Björn Leese ist Absolvent des »Physical Theatre Studiengangs der Folkwang Universität der Künste Essen«. Nach diversen Theater-Engagements und eigenen Mime Produktionen kam er 1997 zur »Familie Flöz«. Hier wirkt er als Autor und Spieler in vielen Inszenierungen mit. Er ist Co-Regisseur der aktuellen Familie-Flöz-Produktion »Feste« und betreibt ein Tonstudio in Halle (Saale) für Musikproduktion und gibt Unterricht für physisches Theater und Maske.
WORKSHOP IV
Noch 2 Plätze frei! ANMELDUNG
»Westafrikanische Großfiguren erobern die Stadt«
Street-Worker and Street-Artist*innen:
Momo Ekissi
(Puppenspieler, Schauspieler, Erzähler, Elfenbeinküste)
Amenan Beatrice Koukou
(Puppenspielerin, Elfenbeinküste)
Gbogboria Delagrange Krimbo
(Percussionist, Elfenbeinküste)
In diesem Workshop dreht sich alles um westafrikanische Marionetten. Was ist ihre Geschichte, wie und zu welchen Anlässen wurden sie gespielt, welche Traditionen stecken dahinter? Lassen sich die Traditionen in unsere Welt transportieren? Können wir eine Symbiose aus westafrikanischer Tradition und europäischen Wertevorstellungen herstellen?
»Geschichte und Geschichten Westafrikas: mit Tanz, Musik und Spiel«. Gemeinsam entdecken wir westafrikanische Puppen, lernen ihre Eigenheiten kennen, erzählen ihre Geschichten, verschmelzen mit ihnen.
(Maximal 15 Workshop-Teilnehmer*innen,
Kurssprache: Deutsch, Englisch und Französisch)
Giant puppets from western Africa conquering the city (with Momo Ekissi, Amenan Beatrice Koukou & Gbogboria Delagrange Krimbo)
West-african puppets are the centre of attention of this workshop. We will learn about their history and the occasions where they are played, the traditions behind them … How can we tranfer elements of western-african puppetry into our play, marry them to our concepts and stories? History and stories from Western Africa: dance, music and play. We will explore west-african puppets, get to know their typical characters and characteristics, tell their stories and melt into one with them.

Eugène Momo Ekissi: Dramaturg, Regisseur, Schauspieler, Figurenspieler, Erzähler und westafrikanischer Instrumentalist aus der Elfenbeinküste. Nach einem abgeschlossenen Jurastudium widmete er sich dem Studium der modernen Literatur sowie der Theaterwissenschaften. Er war Leiter der Kompagnie »Masques et balafons« der Universität von Abidjan. Die Leitung von Theaterkursen liegt ihm besonders am Herzen, wobei er alle Altersgruppen bis zu den Vorschulkindern bedient. Er lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Freiburg und hat dort das Dreisam-Theater gegründet.