Kategorien
Allgemein Jobs Meldungen

Theater Salz+Pfeffer sucht neue künstlerische Leitung

Das Figurentheaterhaus Theater Salz+Pfeffer in Nürnberg sucht eine neue künstlerische Leitung ab der Spielzeit 2024/2025.

Zum Team gehören heute 7 feste Mitarbeiter:innen, Minijobs und unzählige Puppen. Pro Jahr werden hier über 100 Vorstellungen gespielt, gleichermaßen für Kinder und Erwachsene. Es gibt Klassiker in zeitgemäßer Adaption, ebenso wie absurdes Theater.

Das Theater Salz+Pfeffer ist auch Spielstätte für das Internationale Figurentheater-Festival, sowie das europäische Kindertheaterfestival Panoptikum. Außerdem werden Im Rahmen der Figurentheaterpädagogik regelmäßig Workshops (für Kinder/für Erwachsene) angeboten. Ebenso ist die Bürger:innen-Bühne TRUPPE MIT PUPPE in’s Leben gerufen worden. Als erste Gemeinwohlbilanziertes Theater erforscht das Ensemble auf der Bühne im Produktionsprozess sowie im Verwaltungsalltag Wege für die Zukunft.

Ab dem 1. Juli 2024 steht ein Generationswechsel an. Die neue künstlerische Leitung kann die bestehende Struktur für eigene Ideen zu nutzen. Spielplangestaltung, Produktionsauswahl sowie das Erforschen neuer Formate bietet ein reiches Spielfeld zur Entfaltung. Vorhandenes Repertoire kann übernommen werden, muß aber nicht. Das Haus kann wirtschaftlich als Freies Theater mit frei gewählter Betriebsform im Sinne einer Betriebsübernahme geführt und/oder neu gestaltet werden.

Vieles ist möglich, wenn Du neugierig geworden bist, Deine Theaterlust unbändig ist und Du gerne Dein Leben selbst gestaltest, melde Dich.

Interessierte Meldungen an:
wally.schmidt@theatersalzundpfeffer.de
oder: 0170-3224640

Kategorien
Allgemein Jobs Meldungen

Das Staatstheater Meiningen sucht eine/n Direktor:in (m/w/d) Puppentheater

Das Staatstheater Meiningen ist mit den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Konzert und Puppentheater die größte Kultureinrichtung der Region. Die traditionsreiche Bühne wird unter dem Dach der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach vom Freistaat Thüringen, der Stadt Meiningen und dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen gemeinsam getragen und beschäftigt über dreihundert Mitarbeiter aus mehr als zwanzig Nationen. Seit der Gründung im Jahr 1986 ist das Puppentheater eine feste Sparte des traditionsreichen Hauses. Das 7-köpfige Team produziert 3 Neuinszenierungen pro Spielzeit und pflegt ein Repertoire von aktuell ca. 12 Inszenierungen. Mit 3 Spieler:innen werden die Bühnen Kammerspiele mit 116 Plätzen und der Rautenkranz mit 80 Plätzen bespielt, sowie zahlreiche Gastspiele durchgeführt. 2020 wurde das »Junge Staatstheater« ausgerufen, das Puppentheater, Junges Theater und Junge Musik in sich vereint.

Wir suchen ab dem 1. August 2024 
eine/n Direktor:in (m/w/d) Puppentheater 


Ihre Aufgaben:

  • Leitung des Puppentheaterensembles
  • Entwicklung und Umsetzung des Spielplanes Puppentheater
  • Weiterentwicklung des »Jungen Staatstheaters«
  • Regieführung

Anforderungen:

  • Ausgebildete/r Puppenspieler:in
  • Erfahrung in der Regieführung für Puppentheater
  • Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent

Für Rückfragen und ausführliche Informationen steht Ihnen Kora Tscherning (Puppentheaterdirektorin) unter ktscherning@staatstheater-meiningen.de gern zur Verfügung.

Die Vergütung und arbeitsrechtlichen Bedingungen erfolgen nach NV-Bühne Solo.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Onlinebewerbungen bitte nur als ein PDF-Dokument)
senden Sie bitte bis zum 30. Mai 2023 an:

Staatstheater Meiningen
Verwaltungsdirektion
Bernhardstraße 5                               
98617 Meiningen                            

oder per Mail (in einer pdf) an:
verwaltungsdirektion@staatstheater-meiningen.de

Kategorien
Allgemein Meldungen

Festival der Marionette in Waldenburg-Hohebuch

Nachdem das letzte Festival im Oktober 2022 kurz vor der Eröffnung wegen Corona tragisch abgesagt werden musste, wird es nun vom 19. bis 21. Mai 2023 nachgeholt.
Endlich wird auch die Uraufführung von ~°C+ ein paar Grad plus, die Klimakonferenz stattfinden. Voraussichtlich Ende 2023 erscheint über dieses große Gemeinschaftsstück ein Kino-Dokumentarfilm.

Der Eintritt zum Festival der Marionette® ist frei, aber zur Deckung unserer Unkosten wird um Spenden gebeten. Um jedoch einen sicheren Platz für die großen Vorstellungen im Forum zu bekommen, ist eine Reservierung notwendig.

www.kunstform-marionette.eu
www.pendelmarionetten.de

Kategorien
Allgemein Meldungen

3. FigurenTheaterFestival der Amateure in Nürnberg

Am 12. und 13. Mai 2023 findet das 3. FigurenTheaterFestival der Amateure in Nürnberg in der Kulturwerkstatt Auf AEG statt. Es wird organisiert und durchgeführt vom Bezirk Figurentheater im Verband Bayrischer Amateurtheater. Ein kleines, feines Festival mit unterschiedlichen Stücken für alle Altersgruppen. 

Vielleicht habt ihr Lust und Zeit zu kommen, bringt Freunde mit oder sagt es einfach weiter. Wir freuen uns über jeden Besucher und jede Besucherin.

Liebe Grüße und vielleicht sehen wir uns

Angelika Albrecht-Schaffer

Kategorien
Allgemein Meldungen

StageJam #4 der Schaubude Berlin

© Neïtah Janzing

StageJam #4
vom 4. bis 10. Juni 2023

Wir laden Künstler:innen und Gruppen ein zum performativen Jammen im virtuellen Raum! Im Rahmen der vierten StageJam könnt ihr eine Woche lang das theatrale Potenzial von Online-Tools untersuchen und in die Plattform Gather Town eintauchen. Im Zentrum der künstlerischen Forschung steht die Entwicklung kurzer Theater- und Spielformate, die in den virtuellen Räumen von Gather Town stattfinden.

Am Ende der Woche steht ein StageTest im Rahmen des Showcases »Figure It Out«: Am 10. Juni 2023 um 15.00 Uhr werden die entstandenen Formate öffentlich präsentiert und getestet.

Die Teilnahme wird mit einem Honorar pro ausgewählte Person vergütet. Es stehen maximal 10 Plätze zur Verfügung.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich internationale Einzelkünstler:innen und Gruppen bis maximal 4 Personen, die professionell in den darstellenden Künsten tätig sind oder im Bereich der darstellenden Künste studieren. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Arbeitssprache ist Englisch. Die Treffen und Präsentationen richten sich nach Mitteleuropäischer Zeit.

Bewerbungen bis zum 13. April 2023, 18.00 Uhr
mehr Informationen hier

Kategorien
Allgemein Meldungen

Fritz-Wortelmann-Preis 2023: Bewerbungsphase gestartet

Ab sofort sind bis zum 16. April 2023 Einreichungen für den 48. Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum möglich. Der Fritz-Wortelmann-Preis ist der älteste Kulturpreis der Stadt Bochum und findet vom 14. bis 17. September 2023 statt. Ausgerichtet wird er vom Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (dfp).

Ziel des Preises und des mit ihm verbundenen Wettbewerbs ist die Förderung des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters in den drei Kategorien „Jugendclubs und Schultheater“, „Erwachsene Amateure“ und „Professioneller Nachwuchs“.

Zur Einreichung sind Theaterprojekte zugelassen, die Puppen, Figuren, Objekte oder Masken in ihren Stücken verwenden und/oder auf der Bühne mit Animationsformen neuer Medien arbeiten. Ebenso sind Arbeiten zugelassen, die ausschließlich im digitalen Raum stattfinden, wenn sie der Sparte Figuren- und Objekttheater zuzuordnen sind.

Nachdem der letzte Fritz-Wortelmann-Preis im Jahr 2021 komplett digital ausgerichtet wurde, findet er dieses Jahr wieder live vor Ort in Bochum statt.

Der Preis für die jugendlichen und erwachsenen Amateure ist mit jeweils 4000 Euro dotiert. Der studentische Nachwuchs kann sich über einen honorierten Auftritt bei der FIDENA 2024 freuen und über einen Festivalpass inkl. Unterbringung für das gesamte Festival.

Um einen produktiven Austausch zu ermöglichen und nachhaltige Kontakte anzuregen, sollten die teilnehmenden Gruppen während der gesamten Dauer vor Ort sein. Der Aufenthalt in Bochum wird organisiert und gestellt und die Fahrten werden bezuschusst. 


Die Bewerbungsfrist endet am 16. April 2023 

Für weitere Infos schreiben Sie bitte eine Mail an fritz@fidena.de oder melden sich unter Tel. (0234) 47720 im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst. 

www.fidena.de

Kategorien
Allgemein Meldungen

Das Düsseldorfer Marionetten-Theater öffnet im Dezember seinen Vorhang!

Feierliche Wiedereröffnung im Dezember!

Es ist geschafft! Nach fast 33 Monaten Schließung feiert das Theater im Dezember 2022 seine Wiedereröffnung mit einer Reihe von sechs festlichen Eröffnungsgalas, bevor im Januar der reguläre Vorstellungsbetrieb wieder aufgenommen wird.

Kaum vorstellbar, was das übrig gebliebene Theaterteam in 2,5 Jahren alles durchmachen musste: zuerst monatelanger Lockdown, dann Spielverbot wegen fehlender Lüftungsanlage, lange Ungewissheit darüber, ob und wie es weitergeht, Finanzierungsprobleme, enorme Belastungen durch den Totalumbau und den damit verbundenen Eingriff in die komplizierte Theatertechnik und jede Menge Staub und Dreck. Planungsarbeit, Materialrecherche, Abrechnungen und Finanzkontrolle erforderten Nerven und Ausdauer.

Das alles konnten sie nur schaffen, weil Sie, liebes Publikum, ihnen während der ganzen Zeit treu geblieben sind und durch Ihre große Spendenbereitschaft, aber auch durch viele mutmachenden Zuschriften gezeigt haben, wie wichtig Ihnen der Fortbestand des Marionetten-Theaters ist.

Neben der modernen Klima- und Lüftungsanlage wurde das Theater in allen Bereichen durch den Umbau auf den neuesten Stand gebracht: Nun gibt es u.a. eine Induktionsschleife für Hörgeschädigte, eine Videoanlage, eine in der Decke eingebrachte Filmleinwand sowie eine neue Telefonanlage für das ganze Haus und vieles mehr. Die neuen roten Theatersessel, die mit Stoff bespannten Wände, der dunkelblaue Teppich und das stimmungsvolle Lichtkonzept im Saal machen das Marionetten-Theater zu einem richtigen Schmuckkästchen.

www.marionettentheater-duesseldorf.de

Kategorien
Allgemein Meldungen Workshops

Fortbildungen »Figurentheater« 2023 im Verband Bayrischer Amateurtheater

Liebe Figurentheater, Kasperlbühnen, Marionettentheater, Handpuppen- und Klappmaulpuppenspieler und alle Interessierten – Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit mit dem Theater Salz und Pfeffer in Nürnberg, aber auch über die Zusage einer interessanten und vielfältigen Referentin aus München. Und für alle, die schon etwas mehr Erfahrung haben, gibt es wieder einen Inszenierungskurs.

Inszenierungsprojekt Teil I und II
»Das Schicksal der Dinge«
Teil I: 27. – 29.1.2023, Beginn 18.00 Uhr / Ende 15.00 Uhr
Teil II: 24. – 26.2.2023, Beginn 18.00 Uhr / Ende 15.00 Uhr
Bürgersaal der Stadt Wörth/Donau
Referent: Stephan Wunsch, Aachen, www.rosenfisch.de

»Der Figur eine Stimme geben«
21. – 23.7.2023, Beginn 18.00 Uhr / Ende 15.00 Uhr
Studio im Stadtmuseum München
Referentin: Barbara Draeger, München, www.barbarabarbara.de

Tabula rasa – leer und aufnahmebereit wie ein unbeschriebenes Blatt – »Geschichten aus Papier«
22. – 24.9.2023, Beginn 18.00 Uhr/ Ende 15.00 Uhr
Theater Salz und Pfeffer, Probenraum,
Frauentorgraben 73, 90443 Nürnberg
Referentin: Panja Rittberger, Nürnberg
www.salzundpfeffer-theater.de

Nähere Informationen und Anmeldung unter
www.amateurtheater-bayern.de

Viele Grüße und vielleicht sehen wir uns
Angelika Albrecht-Schaffer

Kategorien
Allgemein Meldungen

Neues zur
6. Deutschen Figurentheaterkonferenz

Das Programm zur
6. Deutschen
Figurentheaterkonferenz
gibt es hier als Download

Kategorien
Allgemein Meldungen

It’s on! The 6. German Puppetry Conference

Diesen Sommer in Northeim: die 6. Deutsche Figurentheaterkonferenz vom 26.8. bis 4.9.2022.
Eine Woche Workshops, Gastspiele und Symposium mit internationalen Gästen zum Thema: »Figurentheater im öffentlichen Raum« warten auf Euch. Wir wollen uns austauschen, inspirieren und gegenseitig weiterbringen. Im dritten Pandemiejahr hat der öffentliche Raum auch für das Figurentheater an Bedeutung gewonnen. Wir eröffnen verschiedene Perspektiven und vermitteln die passenden Werkzeuge zur Erschließung dieser neuen Bühnen. Seid herzlich willkommen in Northeim!
Die Anmeldung läuft bereits!

It’s on! The 6. German Puppetry Conference is taking place this summer in Northeim: 26 August – 4 September 2022. A week full of workshops, shows and symposium featuring international speakers, artists and teachers. »Puppetry in public« spaces is our topic for the 2022 conference. We want to exchange ideas, inspire one another and enhance our artistic abilities and scopes. With the pandemic going into its third year public spaces have gained in importance for the puppetry arts. We are putting different angles on puppetry in public spaces and we will enable you to work with and within them. And now: welcome to Northeim, home of the German Puppetry Conference 2022.
Registration is running, so please hurry!


Workshops

(1) Puppets transforming public space (with Jacob Brindamour & Olivia Faye Lathuillière / Quebec)

A park, a landscape, a city centre: all public spaces appear completely different as soon as a puppet is placed in the scenery or even starts to interact with the places surrounding it. This workshop is on how this metamorphosis is coming about and howit can be directed by the puppeteer. We focus on the interaction between puppeteer and puppet. As a puppeteer how can I use my body, my facial expression, my way of playing to enliven an otherwise dead object, which then happens to have an inner life and a will of its own. How do I stage a play in unconventional surroundings? How do I act into the open, the public space? How do I also involve my audience and bond with them? And last but not least: what are the logistical needs for my performance out in the open?

(2) Mounted theater / theater on horsebacks (with Christoph Buchfink / Göttingen)

A well-known concept for walk-acts? Horse and Horseman in one go. Stitched on legs create the illusion of seperate movements of mount and rider. A horse, a camel, a unicorn, a donkey or a triceratops: there are no limits to your imagination. In only 5 days time you will create and build yout very own animal to mount. We are starting of with basic ideas for walking act performances, building a character for both: horse and rider before we fully turn to the production side of things. Our final projects are mounted animal puppets, ready to be played and hopped on to.

(3) Mask Metamorphosis (with Björn Leese / Berlin)

What exactly is happening when actors put on a mask?What does it change? How can we enliven the mask by using our breath, movement and heart beat? Essential to this workshop is the way we breathe. It influences our body tension, our inner balance and thus our expression as such. We will find out, how the stiff form of a mask can come to life. In which ways we express emotions with our bodys instead of our masked faces. We will encounter masks as an opportunity to building character and telling stories. Using simple improvisation we will explore the connections of mask, actor and audience.

(4) Giant puppets from western Africa conquering the city (with Momo Ekissi, Amenan Beatrice Koukou & Gbogboria Delagrange Krimbo)

West-african puppets are the centre of attention of this workshop. We will learn about their history and the occasions where they are played, the traditions behind them… How can we tranfer elements of western-african puppetry into our play, marry them to our concepts and stories? History and stories from Western Africa: dance, music and play. We will explore west-african puppets, get to know their typical characters and characteristics, tell their stories and melt into one with them.