„We like to imagine the living world today as a cathedral on fire. But the fabric of life, this evolutionary adventure that weaves together all the species in the biosphere, is not a fixed and fragile heritage. It is a dynamic force of regeneration and continuous creation. Today’s living world is not a cathedral in flames, it is a fire that is going out.“ (Baptiste Morizot, Rekindling the Embers of the Living)
This is the subject that Unima proposes for the World Puppetry Day 2023.
The imagination of a call or flight, or simply finding a refuge where the place of legends, myths and tales invites us to feel and go on cross-country paths in the woods to find clearings, springs, and freshness. The forest gathers trees and their leaves, it shelters the wild and durable part, the mysterious and obscure part, the part of risk, loss and abandonment, the part of the glow and oblivion. A territory that we never finish exploring. This part of the territory is the place of breath and astonishment, a place where noise becomes silence, birdsong becomes music, fear becomes courage, the world becomes an enigma. And yet nothing is closer, because the edge of the countryside and the first houses are never very far away. Distances fade away, as do directions. Are we always and already in a blue forest? Once upon a time there was a piece of wood that spoke. So begins the story of the most famous string puppet, Pinocchio. Are we still Geppetto or fire thieves?
The forest is always in danger, because as a resource it can become an obstacle and a fire. The forest and all that it conveys in terms of imagination and animality is a mirror turned upside down, from the stump to the majesty of memory. The forest is the face of the tree, and of its multiplicity. We are not only looking at the trees, but the trees are also looking at us. In a forest, “he who looks is looked at”, he who touches a trunk is touched by the trunk, is this the “temple of living pillars”. Forests cover vast areas of non-human freedom. Branches and twigs are forces of warmth.
We invite you to take a side path and play with pinecones as well as to pick wild fruits, being careful with berries and other poisonous mushrooms. We invite you to listen to the stories of the past that the forests tell. We invite you to discover new paths so that you will never return to the same place again. Listen to the stories and songs of the birds. We invite you to discover the call of the forest.
Dimitri Jageneau General Secretary of UNIMA
Was bieten unsere Mitglieder rund um den 21. März 2023 zum Tag des Puppenspiels:
ZUG DER NACHTGESTALTEN und Konzert der SCHRÄGEN VÖGEL
Am Samstag, den 18. März 2023 ab 18.30 Uhr lädt das Theater der Nacht alle Nachtgeister, Nachtschattengewächse, Sterne, Sternchen, Nachtfalter, Königinnen der Nacht, Gauner, zwielichtige Gestalten, Glühwürmchen und andere nachtaktive Wesen anlässlich des internationalen Tages des Puppenspiels zu einem Abendspaziergang durch die Northeimer Innenstadt ein. Treffpunkt ist das Theater der Nacht. Nach dem Rundgang durch die Innenstadt spielen zum Abschluss des Abends ab 20 Uhr die »Schrägen Vögel« zum Tanz. Wir sind schon jetzt gespannt auf die Nachtgesellschaft, die sich hier versammeln wird!
Das ArtisjokTheater – Anke Scholz – wird mit ihrem Videoprojekt »Waldemar Eichenlaub fragt« dem diesjährigen UNIMA-Motto »the call of the forest« folgen. Das Video wird auf ihrem YouTube Kanal am 21. März2023 veröffentlicht: https://www.youtube.com/channel/UCX7lnY86pukuuspagjehJ2A
PUPPENSPIEL im Deutschen Nationaltheater Fritzenhagen, Berlin
Premiere Am So. 19. März 2023 um 15 Uhr spielt Nadja Saleh »Hänschen Faust« (von Peter Waschinsky) für Kinder ab 3 J.
Am So. 19. März 2023 um 17 Uhr spielt Peter Waschinsky »Kasparett – Deutschland ein Kaspermärchen« 1979/2022 – Eine Geschichte des deutschen Kaspers nach historischen Texten.
Das FigurenTheaterKünsterbietet am Di. 21. März 2023 um 10 Uhr die Zusatzvorstellung »Die Zauberflöte« im FigurenTheaterHaus in Mayen für alle ab 4 Jahren.
Das Theater mit Puppen Thomas Glasmeyeralias piccolo teatro espresso spielt am Di. 21. März 2023 um 19 Uhr kurzfristig den »Fauste« im Wirsberg-Gymnasium in Würzburg für alle ab 10 Jahren.
Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender »Internationaler Tag des Puppenspiels« ausgewählt. Schon 2003 gab es weltweit Aktionen an diesem Tag.
Es lebe das Puppenspiel! Vive l’art de la marionnette! Cheers to the puppets!
Message of Ranjana Pandey for the World Puppetry Day 2022
The Sea
The Sea always carried storytellers and their stories from one shore to another, from one island to the next, from one continent to many. The stories swirled together, marinated in many cultural stews and became magical and immortal.
It is the stuff of stories since the beginning of time, full of sea dragons, mermaids and many fantastical creatures.
It is through these waterways that princesses and pirates, sailors and traders took trousseaus of wealth, entourage of craftsmen, court jesters and exotic produce and, of course, the great mythologies like Mahabharat, Ramayan, Sagar Manthan, Sindbad the Sailor, Journey to the West, One Thousand and One Nights … as they travelled from one culture to the next.
The stories changed with each telling, gathering subtle layers over centuries.
Entertaining, distracting, feeding the souls of travellers, adventurers, villains and heroes from distant unfamiliar lands.
The Sea remains magical and mysterious, touching the lives of millions on this planet. It feeds, sustains, and inhabits the imagination of all. The Ocean is the force from which all life on this planet emerged.
But today’s reality is poignant. The sea is our last frontier today – the last frontier between us and annihilation of life as we know it. Today the sea is polluted, gasping for life, strangled by nets of greed and neglectful waste. It has been reduced to a garbage filled soup of dying corals and marine life. Each one of us is in some little way is part of this sad reality.
Here then is a challenge to all of the story tellers of today to revive the respect for the Seas of Earth – our only home.
Let us put our collective talent to the task. Right Now!
Ranjana Pandey Jan Madhyam created a puppetry-based weekly »Chowkoo-Pili« (Chowkoo or »cube-headed« boy and Pili or »yellow« girl) series of shows (1984–1990) for Delhi’s intellectually disabled youth, which taught learning concepts and developed social skills and values, performed with partners including Karen Smith and Shubha Saxena. These weekly shows were taken to schools, slums, and villages in the Greater Delhi and Haryana region. This work has continued to improve the lives of the disabled, with special attention to girls and women. In 2000–2002, Ranjana Pandey created and directed the first puppetry-based, 18-episode television series for children, Khullum Khulla (Free and Open), which was telecast by India’s national broadcasting corporation, Doordarshan, several times through a period of eighteen months. Ranjana Pandey is on the faculty of several teacher training and mass communication colleges including Jamia Millia Islamia (National Islamic) University in New Delhi and she gives workshops on puppetry for education, therapy and development.
Was bieten unsere Mitglieder rund um den 21. März 2022 zum Tag des Puppenspiels:
Liebe Freunde des Marionetten-Theaters, mit einer Online-Premiere zum Welttag des Puppenspiels am 21. März 2022 bedanken sich die Düsseldorfer Marionetten bei ihren Unterstützern, den großzügigen Spendern und ihren treuen Fans mit einer Reise in die mystische Phantasiewelt des »Golems«. Mit dieser Online-Premiere des »Golem« kommen die Düsseldorfer Marionetten via Internet auf YouTube, Vimeo und Facebook zu Ihnen nach Hause. Folgen Sie ab dem 21. März den Links auf der Homepage www.marionettentheater-duesseldorf.de und lassen Sie sich verzaubern.
Am Sonntag, den 20. März 2022 um 12.00 Uhr veranstaltet das Theater der Nacht einen Umzug seltsamer Fabelwesen durch die Northeimer Innenstadt. www.theater-der-nacht.de
Zum Internationalen Puppenspieltag wird Kolja Liebscher, bereits am 20. März, sein Zimmertheater wieder eröffnen. (6. Geburtstag vom Zimmertheater – Eröffnet zum Internationalen Puppenspieltag 2016) Kolja hat das Theater bisher wegen der Coronabestimmungen und einer daraus resultierenden geringen Auslastung nicht geöffnet. Nun also ein neuer Versuch: Sonntag, 20. März um 15.00 Uhr: »Der dicke fette Pfannkuchen« ein Schattenspielmärchen für alle ab 3 Jahre. Danach soll es dann hoffentlich regulär mit dem angedachten Spielplan weitergehen. Unter anderem mit einer Premiere von »Der Wettlauf zwischen Hase und Igel« zur Osterzeit. www.schattenkolja.de
It is time to prepare the World Puppetry Day that arrives in March. Let us make this Day a great day of celebration of puppet that comes to unite the actors of the whole world This Day is the occasion to collectively and as widely as possible carry the diversity of puppetry arts today! Despite the situation let us not be discouraged and continue to open spaces to meet the public!
The video project 2021 What is your vision of the future?
UNIMA invites you to participate in a worldwide video about your vision of the future for the next World Puppet Day! What is it populated with: aerodynamic shoes? new ways of moving? masks that fly? animals and flowers? Give free rein to your imagination and show it to us as a puppet.
Involve children and students in schools, recreation centers, theaters, workshops… Your contributions will be associated with all those we will have received to make a great video that will be broadcasted by all on World Puppet Day!
Was bieten unsere Mitglieder am 21. März 2021rund um den Tag des Puppenspiels:
Zum internationalen Tag des Puppenspiels Das Theater der Nacht und Die schrägen Vögel, die Hausband des Theaters stellen zum internationalen Tag des Puppenspiels einen schrägen Vogel vor, die Donnerdrommel, und bedanken sich bei Jon Swayne, der die Melodie »Lottie’s« komponiert hat!!!
Theatre of the night, Northeim and the »crazy guys«, the band of the theatre, show a crazy bird to celebrate the world puppetry day. We thank Jon Swayne, who composed the melody of »Lottie’s«.
Die ASSITEJ International feiert den »Welttag des Theaters für junges Publikum« seit 2001 jeweils am 20. März und seit 2012 unter dem Motto »Take a Child to the Theatre Today«. Das Motto ist eine Aufforderung, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu den Künsten zu ermöglichen. Es verweist dabei auf die Verantwortung von Institutionen und Entscheidungsträger*innen, Sponsor*innen und Ticketkäufer*innen, damit Kunsterlebnisse für junges Publikum möglich werden.
Aber in diesem Jahr, in dem die Welt eine andere ist, sich nicht mehr in ihren gewohnten Bahnen zu drehen scheint, in dem sich so viel verändert hat für Künstler*innen, Festivals, Theater, Familien, Schulen und im Alltag von Kindern und Jugendlichen, können wir nicht mehr mit der gleichen Gewissheit fordern: »Geh heute mit einem Kind ins Theater.« Das liegt nicht daran, dass die Künste oder das Theater weniger wichtig sind – sie sind, wie die Statements der jungen Leute zum Welttag zeigen, wichtiger denn je –, sondern daran, dass die Art und Weise, wie wir solche gemeinsamen Erfahrungen machen sich verändert hat.
Daher möchte ich in diesem Jahr den Welttag des Theaters für junges Publikum nutzen, um den unermesslichen Reichtum an Talent, Kreativität, Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und die unendliche Hartnäckigkeit und Entschlossenheit zu würdigen, mit denen die Künstler*innen neue Wege gefunden haben,um den Kontakt zu ihrem Publikum zu halten. Sie haben Geschichten auf Facebook erzählt und den Live-Chat zur Interaktion genutzt. Sie haben Theatererlebnisse für Kinder zu Hause geschaffen, sei es als Aufnahme oder Live-Stream. Sie haben in Gärten, Parks und auf Parkplätzen ebenso gespielt wie am Fenster. Sie habenWohnungen und Kinderzimmer in magische Räume verwandelt, die es zu erkunden und zu entdecken gilt und die die Phantasie anregen. Sie haben Labore und Online-Bibliotheken voller Theater geschaffen und alltägliche Kommunikation über Telefon, Whatsapp, Tiktok oder Instagram zu Theater gemacht. Sie habenTheatererfahrungen per Post verschickt, Material und Ideen geteilt und das Lernen zu Hause unterstützt. Sie haben sich künstlerisch mit der Pandemie auseinandergesetzt und Aufführungen vorbereitet für die Zeit, wenn Treffen in Kopräsenz wieder möglich sind. Sie haben Festivals, Lesungen, Ferienaktivitäten und Workshops online durchgeführt. Sie haben Lobbyarbeit gemacht, Allianzen geschmiedet, demonstriert, Petitionen eingereicht und zusammengehalten. Sie haben solidarisch gehandelt und die Kunst auf die Straße gebracht; ihre Kreativität auf viele Arten bewiesen.
Auf dem Weg in eine unbekannte Zukunft bitten wir nun alle, denen es am Herzen liegt, dass Kinder und Jugendliche Zugang zum phantastischen Reichtum der Künste erhalten, dass sie immer neue Wege finden mögen, die Begegnung zwischen Theater und seinem jungen Publikum wieder zu ermöglichen. Denn eines ist sicher: Theater ist notwendiger denn je. Im Theater können wir uns wieder miteinander verbinden, Wunden heilen. Wir stellen uns etwas aufs Neue vor, verbinden Dinge aufs Neue, entdecken unsere Widerstandskraft aufs Neue. Wir erinnern uns aufs Neue an die Menschlichkeit, die uns verbindet. Und es sind die Künstler*innen in uns allen, die all dies ermöglichen.
Yvette Hardie (Südafrika) Präsidentin der ASSITEJ
Am 20. März ist der Welttag des Theaters für junges Publikum. Es gibt viele, viele tolle Aktionen zum Welttag hier zu entdecken: www.assitej.de Weitere Materialien, Statements und die Message von Yvette Hardie zum Welttag des Theaters für junges Publikum: www.assitej-international.org
Vom 22. März bis 1. April 2021 findet der ASSITEJ-Weltkongress statt. Über 60 Theatermacher*innen sind Teil der Delegation aus Deutschland. Programm und Infos zum Kongress: www.assitejonline.org
Grüße vom ArtisjokTheater 1 Jahr Corona, 1 Jahr wird Kultur abgesagt oder gestreamt. Ich bin immer noch keine Freundin davon geworden … es macht mich einsam, so am Bildschirm zu sitzen statt gemeinsam mit anderen Menschen ein Kulturerlebnis zu haben. Jedoch hatte ich vor 1 Jahr in Baden-Baden im Casino die Möglichkeit, ein professionell gefilmtes (und honoriertes!) Live-Streaming von »Max und Moritz« machen zu dürfen, mit dessen Ergebnis ich sehr zufrieden bin. Es ist seitdem übrigens das Einzige honorierte geblieben …
Heute ist Frühlingsanfang, Welttag des Waldes und UNIMA-Welttag des Puppenspiels. Darum hat die Veranstalterin das Video noch einmal nur für dieses Wochenende online gestellt. Hier ist der Link: https://www.youtube.com/watch?v=snIQyz6m_kQ
Lasst euch von Max und Moritz die Federn um die Ohren hauen, das Mehl wirbelt nur auf dem Bildschirm herum, die Maiskörner verstecken sich nicht in euren Parkettritzen oder unterm Sofa. Und verlieren wir Alle die Zuversicht nicht, dass wir gesund in naher Zukunft alles das wieder Live und mit Publikum sehen werden – ich vermisse euch Publikümer*innen!
Hoch leben die Puppen!!! Sie leben hoch – hoch – hoch – Hipphipp Hurra!!! (Tosender Applaus, Sektkorken knallen, Raketen zischen, Feuerwerk, Pfiffe, etc.pp.)
Das Theater der Nacht wird mit einem »Einhorn« und »Rupert vom Retoberg« durch die Innenstadt Northeims ziehen, um am Tag des Puppenspiels das Theater zu präsentieren.
Das Theater GOBELIN plant eine kleine Aktion zum weltweiten Tag des Puppenspiels. Um 15.00 Uhr wird es eine Video-Performance aus der Probebühne des Theaters mit »Papiergeflüster« für Kinder ab 3 Jahren geben.
Da wir nicht wissen, ob wir bis dahin überhaupt spielen können, habe ich entschlossen, mit der Werkstattbühne für unsere kleinen Zuschauer in unserer Gemeinde und Umgebung ein Fingerpuppenset zusammenzustellen – mit Spielanleitung zum Abholen in unserem Hof. Ich denke, es ist gut, wenn die Kinder selbst aktiv werden, da sie jetzt ja noch oft im Homeschooling sind und wir wollen sie nicht noch mehr vor den Bildschirm locken.
Für diesen Tag ist die Aufführung des Kindertheaterstückes »Lenas Fenster« im Theater Fadenschein geplant.
Herzliche Grüße aus dem Theater Fadenschein Miriam Paul www.fadenschein.de
Vorausgesetzt es wird erlaubt. Sind zwei Aufführungen im Studioelf Köln geplant. Mit folgendem Puppentheaterstück: »Die verschwundenen Farben« Offenes Puppenspiel und Bilderbuchtheater für Kinder ab 2 Jahren rund ums Thema Farben zum Mitmachen und Mittanzen.
Ihre Marion Bihler-Kerluku Luk Theater Tel: 0160-98763576 www.kerluku.de
Der Direktor der Abteilung Figurentheater des »Museum Haus Löwenberg«, wird je nach Coronalage, eine Grußbotschaft gemeinsam mit seinen hölzernen Freunden auf seine spezielle Art verkünden. Ort: »Museum Haus Löwenberg«, Marktplatz Gengenbach (je nach Coronalage im Museum, vor dem Museum oder aus dem Museum heraus). Uhrzeit: 16 Uhr am 21. März 2021
Ihr Andreas Kurrus Phantasmagorium-Curios info@phantasmagorium.de
Sehr geehrte Damen und Herren, im März hat die Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels e.V. ein vielseitiges Objekt- und Figurentheater-Programm in München geplant:
Am 5. März um 20 Uhr ist Dekoltas Handwerk eingeladen, mit »IMPRINT – Versuche zur Abwesenheit« das Unsichtbare und Verschwundene in einer bildmächtigen Inszenierung auf der Bühne zu zeigen.
Am 6. März um 20 Uhr präsentiert das Ensemble Materialtheater im Vorfeld des internationalen Frauentages (Montag, 8. März) den humorvollen Theaterabend »Frauen lügen aus ihrem Leben«.
Am 7. März um 15 Uhr sind Kinder ab 4 Jahren eingeladen, die lustige und berührende Objekttheaterinszenierung »Teddy Brumm« des marotte Figurentheaters zu besuchen.
Vom 12. bis 23. März findet die freche Marionetten-Kasperliade »Großmutter, das Viruserl und die Zukunft« von der gemeinnützigen Organisation kairosis gUG und Marionettentheater Bille statt. Ein Projekt, das gerne in Kooperation unterstützt wird. Für Vertreter*innen von der Pandemie besonders betroffener Berufsgruppen wird es ein Kontingent an ermäßigten und kostenfreien Eintrittskarten geben.
Mit freundlichen Grüßen Evelyn James und Mascha Erbelding
Hallo liebe Freunde, am 21. März 2016 habe ich mein eigenes Zimmertheater in Frammersbach eröffnet. Also steht im Jahr 2021 der 5. Geburtstag ins Haus – sowie gleichzeitg 20 Jahre Schatten- & Puppenbühne Kolja Liebscher. Anfangs habe ich das Zimmertheater alleine bespielt, mittlerweile nutzen 3 Bühnen dieses Theater gemeinsam. Deshalb planen wir vom 19. bis 21. März ein kleines Theaterfestival mit den befreundeten Bühnen Figurentheater Heidelberg, Papiertheater an der Oppermann, dem Figurentheater Kunterbunt und natürlich Schattenkolja, Märchenkoffer und die Lohrer Puppenbühne.
Hoffen wir also, das es sich bis dahin mit Corona etwas beruhigt und alles auch stattfinden kann.
Seid herzlich gegrüßt, von Kolja aus dem Spessartwald
Was bieten unsere Mitglieder rund um den Tag des Puppenspiels am 21. März 2020
Am 20. März um 14.30 Uhr gibt es in der Erlenschule in Syke die Koproduktion »Das tapfere Schneiderlein« der Figurentheater Die Drahtzieher und GRIMMbim.
In der modernisierten Version des Märchens geht es um einen körperlich schwächeren Mann aus einfachen Verhältnissen, der als armer Schneider wenig gesellschaftliche Anerkennung erfährt. Und doch gelingt ihm mit Witz, Geduld und Bauernschläue unerwartet und fantastisch der Sieg über riesige und tierische Feinde und der Weg zur Liebe und zur Königskrone.
Gespielt wird in der niedersäsischen Tagesbildungsstätte Erlenschule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung in Syke. Die Geschichte passt thematisch gleichermaßen zum Tag des Puppenspiels und zum Tag des Down-Syndroms. Genau wie das Schneiderlein müssen Menschen mit Trisomie 21 viele Hindernisse, Zweifel, Vorurteile und Herausforderungen überwinden. Dabei helfen ihnen oft ihr Humor, ihr Optimismus und ihre soziale Stärke.
Das Theater mit Puppen Thomas Glasmeyer spielt zum Tag des Puppenspiels um 16 Uhr im Museum für Franken in Würzburg die Inszenierung »Prinz Zain-el-Asnam«
Das KOBALT Figurentheater Lübeck spielt zum Tag des Puppenspiels im Theater Combinale beim 6. Lübecker Kindertheater Festival die Inszenierung:
Die Prinzessin auf der Erbse Eine Tischtheaterinszenierung nach Hans Christian Andersen
Hahn Heinrich und Henne Karlotta betrachten von der königlichen Gardinenstange aus ihren verrückten Hühnerhof: Steht da mitten im Regen ein Mädchen vor dem Tor – ganz allein und pudelnass und munter – und die Menschen erkennen nicht, dass es eine richtige Prinzessin ist! Und dann noch das dicke Nest aus lauter Matratzen. Zum Glück spielt eine Erbse die Hauptrolle – eine Erbse, da läuft einem ja das Wasser im Schnabel zusammen. Ein Puppenspiel um Aufbruch, Mut und erste Liebe mit vielen Kissen, zwei hungrigen Hühnern und einer Erbse.
Eine Premiere im theater junge generation in Dresden: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel
Welches Wort trägt fünfmal den Buchstaben A in sich, welches zwölfmal ein E? Kennst Du die Geschichte von der Schneeseerehkleefee und ihren körperlichen Beschwerden? Was für ein Tier steckt im Schlamm, welcher Name in Pionierwinterlager? Was ist ein Kugelwort? Solche Sprachspiele und Rätsel vertreiben Jens, Gabi und Emmanuel bei Regenwetter die Langeweile, bis eine Stimme aus dem Radio zu ihnen spricht und ein geheimnisvolles blaues Buch auftaucht.
Franz Fühmanns DDR-Kinderbuchklassiker erscheint 1978 im Jahr von Sigmund Jähns erstem Weltraumflug und bietet auch heute interaktiven sprachlichen Denksport über alle Zeit- und Raumgrenzen hinweg. Wie viel Freiheit in diesen Sprachspielen damals steckte und heute immer noch zu finden ist, untersucht Regisseurin Julia Brettschneider fast dreißig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung mit Objekten und Alltagsgegenständen aus der DDR.
Das Theater der Nacht in Northeim spielt um 16 Uhr die Inszenierung Der Karneval der Tiere mit Livemusik nach Camille Saint-Saëns.
Was für ein Fest! Hühner, Krebse, Schildkröte, Schwan, Schmetterling und Löwe – alle sind sie zum großen Karnevalsfest gekommen. Zur Komposition von Camille Saint-Saëns erzählen wir von einer Wette: Können Raubtiere neben anderen Tieren ein friedliches Fest feiern?
Ein Fest für Held*innen … feiert das Schubert Theater Wien vom 19. – 22. März bei ihrem Internationalen Figurenfestival am Alsergrund
Mit Ovids Metamorphosen als Inspiration erschafft Aristoteles Chaitidis eine neue Heldensaga und tauscht in WENN GÖTTER DAS DÜRFEN die Rax gegen den Olymp. Aber wollen die Götter überhaupt auf diese Erde zurück? Vielleicht kann die listige TILDA EULENSPIEL helfen, mit der Rebekah Wild eine ironische Hommage an alle Närrinnen und Narren als freches Kurztheater auf eine unkonventionelle Bühne bringt. In PLASTIC HEROES zeigt der israelische Künstler Ariel Doron einen kritischen Blick auf absurd-heroische Kriegswelten im Kinderzimmer. Eine überraschende, lustige und rasante Collage von Kriegsbildern mit alltäglichen Spielsachen als Protagonisten, die es trotz des harten Themas schafft, das Publikum auf wilde und erfrischende Weise in den Bann zu ziehen.
Neben dem Festivalprogramm gibt es die einzigartige Möglichkeit, einen Workshop für Objektmanipulation bei Ariel Doron zu besuchen. Dorons Stücke werden auf Festivals in der ganzen Welt gefeiert und er zählt zu den erfolgreichsten Puppenspielern seiner Heimat.
Drei Premieren, die dem internationalen Tag des Puppenspiels am 21. März alle Ehre machen.
Das Figurentheater Raphael Mürle und Holger Mertin bieten die Performance Intervalle – Figurenspiel trifft Percussion
Foto: Winfried Reinhardt
Das geheime Leben zwischen zwei Tönen Für diesen Abend hat Raphael Mürle mit dem Kölner Perkussionisten und Soundkünstler Holger Mertin einen besonderen Gast eingeladen. In einer spartenübergreifenden Performance zeigen die beiden, dass Rhythmus und Klang zum Urquell des Lebens gehören. Die Figuren, egal ob an Fäden oder Stäben, entwickeln in diesem performativen Kontext ein unglaubliches Eigenleben, das die Zuschauer sofort in ihren Bann zieht. Samstag, 21. März, 20 Uhr Figurentheater Mottenkäfig, Kirchenstraße 3, 75172 Pforzheim Karten können unter Tel. 07231/463234 vorbestellt werden.
Das Figurentheater Künster spielt »Die Bremer Stadtmusikanten« (frei nach Grimm) um 15 Uhr FigurenTheaterHaus in Mayen, Brunnenstraße 5
Der Esel – zu faul? Der Hund – zu empfindlich? Die Katze – zu alt? Der Hahn – schmeckt? Die Tiere wollen nicht zum Schlachter, in den See oder in den Kochtopf! Sie flüchten und hauen ab. Erst ist jedes Tier alleine, doch dann finden sie zusammen. Sie werden Freunde, und gemeinsam sind sie stark, schlau und mutig. ™ Gespielt mit liebenswürdig-skurrilen und comic-haften Tischfiguren. Mit einem Spieler/Erzähler und anderen Kleinigkeiten. Alles in und an 2 – 3 Koffern. Für Menschen ab 3 Jahren
Das Lindenberger Marion-Etten-Theater aus der Prignitz, jetzt 20 Jahre UNIMA-Mitglied, greift die Idee des Puppentheatertages auf, und führt am 21.3.2020 den »1. Lindenberger Puppentheatertag – Brandenburgs Schätze« in dem Dorf, in dem sie leben, durch.
In Zusammenarbeit mit dem Kirchbauverein Lindenberg e.V., bekannt durch die Lindenberger Konzerte, und den Ortsbeirat Lindenberg; gefördert durch das Land Brandenburg und den Prignitz-Sommer. Es sind noch zwei weitere Brandenburger Puppentheater eingeladen, und bieten an dem Tag an drei Spielstätten im Ort einen ganzen Nachmittag lang stündlich wechselndes Programm an. So lernen die Brandenburger Kollegen einander kennen, und ihr Publikum die Vielfalt des Puppentheaters. Alle sind herzlich eingeladen!
To celebrate World Puppet Day on March 21, UNIMA International has organised a gigantic virtual parade of puppets.
This project consists of creating a video involving children, educators and puppeteers in schools, recreation centres, community centres, arts centres or theatres.
The creation process is simple. Firstly, you make a puppet; this year, the puppet should be a cat. On the UNIMA website you can find several manuals to assist with the making.
Once you have made the puppet, you will need to film a procession with this puppet, lasting no more than 30 seconds, and send it to UNIMA (web@unima.org) stating clearly the name and the country of the centre, as well as contact details for the sender (name and email). You will find instructions about sending the video at the same website address.
Important: the deadline to send the files is February 15, 2019.
The videos sent will be linked together in a video that will be broadcast on World Puppet Day through different channels and UNIMA social networks. Will you help us make this project even bigger?
Infos zur Cat Puppet Parade
Was bieten unsere Mitglieder rund um den Tag des Puppenspiels 2019
—————————————————————————
Das Krimmelmokel Puppentheater spielt »Flieg Egbert, Flieg!«
Samstag, den 23. März 2019, 15 Uhr, für Zuschauer ab 3 Jahren
Ort: Deutsches Haus Flensburg, Friedrich-Ebert-Str. 7
Puppenbau für die ganze Familie Samstag, den 23. März 2019 und Sonntag, den 24. März 2019 jeweils von 11–14 Uhr
baut Inga Hartmann ihre Mobile Puppentheaterwerkstatt mit vielen Materialien und Stoffen in der KulturLücke auf und Ihr könnt verschiedene Puppen bauen und ausprobieren.
Ort: KulturLücke, Norderstr. 151, Flensburg
Ein Theaterabend über Kleinnager und große Musikgeschichte, den neuesten Klatsch und Tratsch, finanziellen Ruin, bedrohliche Katzen und die Abgründe des Künstlerdaseins.
Im Auftrag der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen unter der Regie von Neville Tranter erzählen wir von einem Wendepunkt in Händels Leben.
Im Theater der Nacht in Northeim gibt es um 20 Uhr die »Kuscheltier-Impro«
Die vier Narren von der Comedy-Company improvisieren mit den Kuscheltieren, die das Publikum mitbringt, einen abgedrehten Abend im Kuscheltierland. Wie immer führt das Publikum Regie. Kuscheltiere einpacken, hingehen und sich vergnügen!!! www.comedy-company.de
Mit herzlichen Grüßen aus Northeim
Ruth und Heiko Brockhausen
Für den Welttag des Puppenspiels (21. März) gibt es am Samstag, den 23. März die Aufführung des Schattenspielmärchens: »Das Rübchen«. Schon vor Beginn der Vorführung sowie danach können interessierte Besucher selbst einmal Schattenspiel ausprobieren. Dafür gibt es zwei kleinere Bühnen mit Figuren zum Spielen.
Der Welttag des Puppenspiels ist auch der Geburtstag meiner Schatten- & Puppenbühne Zimmertheater Frammersbach. 2016 habe ich mir diese unter dem Dach einer ehemaligen Tennisklause eingerichtet, sie bietet knapp 25 Personen Platz und erfreut sich, gerade wegen der familiären Atmosphäre, zunehmender Aufmerksamkeit. Die Gäste kommen mittlerweile aus bis zu 50 – 70 km Entfernung zu den Aufführungen. Seit Beginn des Jahres 2019 bin ich Rentner und spiele seither fast ausschließlich im Zimmertheater, Gastspiele nur selten.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Spessartwald
Kolja Liebscher
Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender »Internationaler Tag des Puppenspiels« ausgewählt.
Seit 2003 gibt es weltweit Aktionen an diesem Tag.
In diesem Jahr gibt es von der WELT-UNIMA eine weitere Initiative in der Hoffnung mehr Echo aus den nationalen Zentren zu bekommen. Dieses Mal wird ein Video aller Beteiligter mit dem Slogan »Together we create the movement!« erstellt.
Diese Videos in der jeweiligen Landessprache oder auch Dialekten können z.B. durch Kinder, Jugendliche, alte Menschen, Puppenspieler, Ärzte, Kehrmaschinen, Polizisten, Feuerwehrleute, Politiker, Schauspieler, Prominente, Schüler, anonym … besprochen und aufgenommen werden.
Alle Messages werden dann in einem Video gesammelt, mit englischen Untertiteln versehen und mit den Mitteln moderner Verbreitung ausgestrahlt (z.B.: auf Bildschirmen in den Straßen, in Einkaufszentren, in Museen, in Gemeindezentren, im TV, Facebook, twitter etc.).
International Message of Nancy Lohman Staub – 21. März 2017
In 1929 a few people with a passion for puppetry from only seven countries formed l’Union Internationale de la Marionnette (UNIMA) to promote and develop the art form. I joined UNIMA about 1970 to help satisfy my lifelong fascination with puppets. Now, thanks to the Internet, we can instantaneously connect thousands of likeminded people across national, political and religious boundaries around the world. Recorded programs, performances, conferences, classes and workshops are available around the clock and some are streamed in real time. Academic papers, publications and photographs pop up at a touch on the keyboard. This increased popularity beyond our wildest dreams offers innumerable opportunities to form international coalitions to work together towards our goal of mutual understanding through puppetry.
Puppetry developed in virtually every part of the world. Now hundreds of hours of documentation available on the Internet make many traditional forms accessible. UNESCO recognized twelve of these as representing Intangible Cultural Heritage (ICH). Information, slides, and video footage of them can be seen on its web site. At least eleven additional traditions involving puppetry can be viewed on the Asia/Pacific Cultural Centre Database. Hopefully, viewers are tantalized to delve into the complexity of the performances and the depths of their communal roots. We can utilize traditional puppetry to reveal the common humanity underlying our cultural differences.
One tradition of traditional art is change, so documentation plays an important role. After nearly forty years of dedication by hundreds of us puppetry enthusiasts, UNIMA posted an updated Encylopédie Mondiale des Arts de la Marionnette, published in 2009, on its web site in three languages, English and Spanish as well as French. It puts the history of puppetry at our fingertips. It serves as a significant tool for the numerous museums around the world, which have acquired puppet collections, and the several others dedicated exclusively to the art form. Their collections and catalogs can be found online. Some are experimenting with 3-D imagery and replication for educational purposes. Facilitated by communication on the Internet, preservation of history contributes to future development.
Hundreds of contemporary puppeteers from around the world post excerpts of their live performances on the Internet to attract audiences and presenters. UNIMA sponsors live performances, festivals, conferences and publications and posts coverage on its web site. As intended by the small founding group, the current membership of UNIMA, from over ninety nations cooperate, regardless of differences. With the exponential growth of exposure comes increased responsibility to our audiences and each other. Let us celebrate World Puppetry Day together as friends with shared dedication to the art form by posting the festivities on the Internet, which truly unites us!
Nancy Lohman Staub am Eingang des Zentrums
für Puppetry Arts, Atlanta, Georgia.
Foto: Susan Kinney
Nancy Lohman Staub
Nancy Lohman Staub, a native of New Orleans, Louisiana, USA, acted as one of the planning editors of the Encylopédie Mondiale des Arts de la Marionnette. (World Encyclopedia of Puppetry Arts) and continued as a scientific advisor.
She served on the UNIMA Executive Committee as a Vice-President, the Publication Commission, the Research Commission, the Heritage Commission and currently the Social Justice Commission.
She directed the 1980 World Puppetry Festival and XIIIth Congress of UNIMA at the John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington, D.C.
She acted as consultant in the formation of the Jim Henson Foundation in New York City to support the field of puppetry in America.
She served as President of Puppeteers of America and Vice-President of UNIMA-USA. She is the founder and Advisory Committee Chair of the Center for Puppetry Arts Museum in Atlanta, Georgia. She published many articles and museum catalog essays. She directed a small puppet theatre in New Orleans, Louisiana for over ten years a very long time ago.
Am 2. Januar 2016 starb Professor Jurkowski. Dieser für die internationale Puppenszene so wichtige Künstler war eine beeindruckende Persönlichkeit als Lehrer, Forscher, Theaterkritiker und Antropologe. Er widmete sein Leben der Kunst des Puppenspiels. Freude und Bewunderer hatte er in der ganzen Welt.
Um in seinem Geist zu wirken beschloss die internationale UNIMA für den Internationalen Tag des Puppenspiels 2016 den Text zu nutzen, den er in unvergleichlicher Art für den selben Tag im Jahr 2011 schrieb:
International Message for the World Puppetry Day March 21st, 2016
by Henryk Jurkowski
Here I am, in the town of Omsk in Western Siberia. I enter the ethnographic museum where my eyes are immediately drawn to the great display case where dozens of figures – idols of the Ugrofine tribes, the Menses and the Chantes, are to be seen. They seem to greet every visitor. My instinct moves me to respond and I greet them in return. They are magnificent. They represent a surviving trace of the spirituality of generations of primitive humanity. They and their imaginary world are at the root of the first manifestations and images of theatre, both sacred and profane.
Art collections are overflowing with idols and sacred figures which little by little fade from memory. But in the museums there are also puppets which even now guard the imprint of the hands of their creators and manipulators. In other words, these puppets retain traces of human dexterity, fantasy and spirituality. Puppet collections exist on every continent and in almost every country, the pride of their collectors. They constitute important sites for research, guarding vital memories while bringing important proof of the diversity of our discipline.
Art, as with many other human activities, is subject to two tendencies: unification and differentiation. Today we see the co-existence of the two tendencies in cultural activities. We clearly observe how easy it is to travel, in the air or via the internet, which multiplies the number of contacts we make in the various congresses and festivals, leading to greater unification. Soon we will indeed live in the global village of McLuhan.
This state of things does not mean that we have completely lost our feeling for cultural differences, rather that a great number of theatre companies will henceforward use similar means of expression. Styles of puppetry such as the ningyo joruri of Japan and the wayang of Indonesia have been assimilated both in Europe and America. At the same time groups from Asia and Africa are using European puppet techniques.
My friends tell me that if a young Japanese artist can become a virtuoso player of Chopin, so an American can become a master of /joruri /or a dalang performing /wayang purwa. I would agree with them, on condition that the puppeteer assimilates not simply the technique but also the culture associated with it.
Many artists have been satisfied with the exterior beauty of a puppet which nevertheless holds for the spectator the potential for discovering other forms of art. In this way the puppet invades new territories. Even within the actors’ theatre, it has become the source of many metaphors.
The widespread presence of the ancient figurative puppet is now linked to a movement in inverse proportion to the territory it occupied before. This is due to the invasion of the object and, on an even bigger scale, to everything related to matter. Because every object, all matter, when animated, speaks to us, each demanding its right to a theatre life. Thus from now on the object will replace the figurative puppet, opening a pathway for the artist which leads to a new poetic language, to creations full of rich and dynamic images.
The imagery and the metaphors which were once characteristic of each type of puppet, distinguishing the one from the other, have today become a source of expression for each individual puppeteer. Thus we have a new single, poetic language depending not on a generic tradition but on the talent of the artist and his or her individual creativity. Unification of the means of expression has given rise to differentiation. The global village of McLuhan has become its antipodes. The various means of expression have become the instruments of an individual language which always prefers original solutions. Of course, the tradition of the figurative puppet has not disappeared over the horizon. Let us hope that it will always remain as a valuable point of reference.
Es lebe das Puppenspiel!
Vive l’art de la marionnette!
Cheers to the puppets!
Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender “Internationaler Tag des Puppenspiels” ausgewählt. Schon 2003 gab es weltweit Aktionen an diesem Tag.