Ägyptische Komödie. Marionettentheater von Harro Siegel
Städtisches Museum Braunschweig in Kooperation mit dem Theater Fadenschein und der Marionettenwerkstatt Peter Beyer
Im Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
27. November 2016 bis 12. Februar 2017

Das Städtische Museum zeigt eine Ausstellung zur Marionettenspielkunst in Braunschweig. Es ist die Geschichte von Harro Siegel (1900 – 1985), der von 1943 bis 1964 in Braunschweig lebte und an der späteren HBK Puppenspiel lehrte. Er gehörte zu den Künstlern, die nachhaltig das gängige, von Theodor Storm in „Pole Poppenspäler“ beschriebene Bild des fahrenden Marionettentheaters aufbrachen, und dem modernen Marionettenspiel des 20. Jahrhunderts den Weg bereiteten. Siegels Anspruch an das Puppenspiel war das „Theater der Form“ oder die „Kunst der selbstbewussten Illusion“.
Zum Repertoire des „Marionettentheaters Harro Siegel“ gehörten neben den Klassikern wie die Geschichte von „Doktor Faust“ auch moderne Dichtungen. Zum Beispiel „Submarines Ballett“ und „Böhmische Schneider“ des Hörspielautors Günter Eich sowie „Doppelkopf“ von Wilhelm Scholz. Zahlreiche Gastspiele führten ihn und seine Studenten durch die Welt bis nach New York. Auf dem Spielplan stand seit 1954 die Ägyptische Komödie „Ti und Hapschisut“ von Rudolf Seewald. Seit 1967 besitzt das Städtische Museum Braunschweig die Figuren für dieses Marionettenspiel.
Einen wesentlichen Beitrag zur künstlerischen Vernetzung von Schattenspiel, Theatrum mundi, Handpuppen- und Marionettenspielkunst leistete die Gründung der Union Internationale de la Marionette (UNIMA) 1929 in Prag, der Vereinigung der Puppenspieler und Figurentheater-Interessierten. Der Anstoß der Neugründung der UNIMA nach 1945 wurde bei der Woche europäischen Puppenspiels 1957 in Braunschweig gelegt. Es war die Zeit des „Kalten Kriegs“. 1957 organisierte Siegel die erste Puppenspielwoche in Braunschweig, ein internationales Treffen von Künstlern aus Ost und West. Es gelang ihm, Theater aus der DDR und der Tschechoslowakei zum Festival zu holen. Auch ermöglichte er jungen Künstlern die Teilnahme. Hierzu gehörten die jungen Künstler Harry Kramer und Michael Meschke. In der Ausstellung werden Figuren von Carl Schröder, dem Prager Theater Spejbl und Hurvinek, der Eisenmann von Harry Kramer und der Casper von Fred Schneckenburger gezeigt. Von der Inszenierung „Die Geschichte vom Soldaten“ nach C.F. Ramuz & I. Strawinskij sind Marionetten und Accessoire zu sehen. Mit den ausgestellten Figuren wurde bei der Puppenspielwoche 1957 gespielt.
Harro Siegel verließ 1964 Braunschweig. Die zwanzig Figuren der Faust-Aufführung gab er als „Erkenntlichkeit“ für die langjährige Unterstützung der Stadt an das Städtische Museum. Auf seinen Wunsch hin wurden die Marionetten der Faust-Inszenierung jedoch 1967 gegen die „Ägypter“ ausgetauscht. Das Ensemble um Doktor Faust ging an den ehemaligen Schüler Siegels,
Michael Meschke, Marionettentheater in Stockholm. Heute gehören die Marionetten zur Sammlung des Scenkonstmuseet Stockholm. Die Figur des alten Faust wurde für die Ausstellung entliehen.
Neben den Marionetten aus der Ägyptischen Komödie präsentiert die Ausstellung weitere Figuren aus dem Werk von Harro Siegel. Ein Highlight ist der Sumpfriese Grendel aus dem Theaterstück „Beowulf“.
Marionetten heute? Die Augsburger Puppenkiste wurde mit „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ im Fernsehen berühmt. Die Ausstellung hat Glück und kann neue Marionettenstars vorstellen. Mit bereits mehr als 10 Millionen Klicks feiert das Musikvideo „Lass uns gehen“ der Gruppe Revolverheld Rekorde, im Film vertreten von Marionetten aus der Werkstatt von Peter Beyer. Wie die einzigartigen Figuren aus Plastikschachteln, Eierpappe, Ofenrohren, schönen Stoffen und vielem mehr entstehen zeigt der Marionettenbauer in einer für die Ausstellung eingerichteten Werkstatt.
Das Städtische Museum Braunschweig und das Theater Fadenschein hoffen, das Marionettenspiel „Ti und Hapschisut oder Der Stein der Weisen“ noch einmal aufführen zu können.
Begleitprogramm:
2016
Eröffnung am 27. November, 11.30 Uhr, Altstadtrathaus
Eintritt frei.
15.00 Uhr
Pole Poppenspäler. Nach der Novelle von Theodor Storm. Regie: Artur Pohl. Film von 1954,
84 Min., ab 6 Jahre
4. Dezember, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
Speibl und Hurvinek. Regie: Thomás Petrán Film von 1971, 60 Min., ab 0 Jahre
11. Dezember, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
Pole Poppenspäler. Nach der Novelle von Theodor Storm. Regie: Artur Pohl. Film von 1954,
84 Min., ab 6 Jahre
18. Dezember, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
Die Museumsratten. Augsburger Puppenkiste Film-Serie von 1965 –1972, 60 Min., ab 0 Jahre
2017
10. Januar, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
„Die Welt des Puppentheaters im Museum“ Vortrag von Markus Dorner. Direktor des Museums für Puppentheater/ Bad Kreuznach
14., 15. Januar, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
„Lenas Fenster“ Ein Stück für Elfen ab 4 Jahre mit Miriam Paul, Theater Fadenschein
13., 14., 15. Januar, 20.00 Uhr
Theater Fadenschein „Wunderkammer“ Betrachtungen über das Staunen. Gastspiel von Alice Therese Gottschalk, Raphael Mürle, Frank Soehnle
28., 29. Januar, 14.00 – 16.00 Uhr, Altstadtrathaus
Marionettenbasteln für Kinder, ab 5 Jahre, Marionettenwerkstatt Peter Beyer, Kiel
Finissage am 12. Februar 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
„Die kleine Zauberflöte“ Figurentheater ab 4 Jahre
Städtisches Museum Braunschweig
Altstadtrathaus
Altstadtmarkt 7
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr.
www.braunschweig.de/museum.
Eintritt frei