Kategorien
Allgemein

Jahreshaupt- versammlung 2021

Einladung zur Jahreshauptversammlung der UNIMA Deutschland e.V. am Sa. 9. Oktober 2021 im Kulturzentrum in Schwäbisch Gmünd

Programm

Freitag, 8. Oktober 2021

14:00 Vorstandssitzung  Refektorium im Prediger

18:00 Anreise Gäste, Abendessen

Samstag, 9. Oktober 2021  

9:00 Anreise Gäste und Einschreibung Innenhof Prediger

10:00 Begrüßung durch OB Arnold Refektorium anschl.  Mitgliederversammlung
Tagesordnung JHV 2021

13:00  Mittagessen Innenhof Prediger

14:00 Mitgliederversammlung Refektorium
Tagesordnung JHV 2021

17:00 Ende Mitgliederversammlung Innenhof Prediger
Besuch Schattentheater Museum Schattentheater-Museum Führung und Vorstellung Konzeption durch Rainer Reusch und Tomas Sturm (Museumsplaner)

18:30 Abendessen
Festsaal im Prediger

20:00 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Reainer Reusch durch OB Arnold mit Grußwort und musikalischer Umrahmung
anschließend gegen 20:45
Vorstellung Festsaal im Prediger melting papers vom fab-Theater Stuttgart

Sonntag, 10. Oktober 2021

9:30 Gemeinsames Frühstück Hotel Pelikan

10:30 Ausklang + Verabschiedung

Ort

Kulturzentrum im Prediger
Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner bei Fragen zur Organisation vor Ort: Sybille Hirzel schattentheater@schwaebisch-gmuend.de

Keine guten Parkmöglichkeiten in der Nähe des Kulturzentrums!Aber in Schwäbisch Gmünd ist im Innenstadtbereich alles sehr gut fußläufig zu erreichen.

Anmeldung

Für die Tagung
Anmeldung erbeten beim UNIMA-Büro
buero@unima.de

Für Theatervorstellungen und für das Mittagessen
Anmeldung erbeten bei Sybille Hirzel, schattentheater@schwaebisch-gmuend.de
• Melting Papers und Schattenwerfer
• Mittagessen (geplant: Schwäbische Maultaschen mit Kartoffelsalat,                                          Vegetarische Variante möglich: Gemüse- oder Pilz-Maultaschen, bitte angeben!)

Übernachtung

Für Teilnehmer der UNIMA-Mitgliederversammlung ist ein Zimmerkontingent reserviert im:
Hotel Pelikan
Türlensteg 9
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171-359-0
Fax 07171-359-359 
info@hotel-pelikan.de
www.hotel-pelikan.de

Zimmerpreise:
EZ Standard 62 € (statt 80 €) EZ Comfort 69 € (statt 95 €) DZ Standard 78 € (statt 105 €) DZ Comfort 85 € (statt 120 €)

Bitte Stichwort Schattentheater unbedingt angeben, um die Sonderkonditionen zu bekommen! Das Hotel Pelikan befindet sich in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd, unmittelbar hinter dem Kulturzentrum Prediger. Es ist vom Bahnhof aus fußläufig in ca. 10 Min. erreichbar.

Sollte jemand nicht frühstücken wollen, werden 5 € vom Übernachtungspreis abgezogen.
Sollten Tagungsteilnehmer, die nicht im Hotel Pelikan über- nachten, am Sonntag zu einem gemeinsamen Frühstück da- zukommen wollen, ist das für 5 € möglich.

Kategorien
Allgemein

UNIMA und VDP veröffentlichen Empfehlung zur Honoraruntergrenze

UNIMA und VDP stellen die Empfehlung zur Honoraruntergrenze im Puppentheater online.
Sie soll eine Argumentationshilfe für selbständig und hauptberufliche Puppenspieler und Puppenspielerinnen sein.
Besonders in Hinsicht auf die Mittelkürzungen und damit verbundenen Verteilungskämpfe, die im Kulturbereich in der Zeit nach Corona zu erwarten sind, möchte die Empfehlung ein Stärkung der Verhandlungsposition ermöglichen.
Die Redaktion der Empfehlung hatte Christian Fuchs vom Vorstand der UNIMA, das Lektorat durch Stefan Kuntz von kuenstlerrat.de wurde durch Mittel der UNIMA ermöglicht.

Kategorien
Allgemein

ResiliArt

Um die Folgen der Covid 19 Krise auf den weltweiten Puppenspielkunstsektor auszuwerten, nimmt die Internationale UNIMA am ResiliArt Projekt teil, das von der UNESCO initiiert wurde. ResiliArt ist eine weltweite Bewegung, die eine Serie von Runden Tischen mit Puppenspieler*Innen und Schlüsselpersonen auf dem Gebiet des Puppenspiels organisiert. Das Ziel dieses Projektes ist es, das Bewusstsein für die erheblichen Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen und die nachfolgenden Einschränkungen auf den Kultursektor zu schärfen und zu Künstler durch einen Dialog zu unterstützen. Damit wollen wir die UNESCO-Mitgliedstaaten über die Entwicklung von Strategien und Finanzmechanismen informieren, die Einzelpersonen und kreativen Gemeinschaften helfen können, diese Krise zu überwinden.

Hier geht es zum Programm des deutschsprachigen Runden Tisches

Kategorien
Meldungen

Ausschreibung: Golden Dolphin

Dear Colleagues, 
Varna State Puppet Theatre has a pleasure to announce officially the Open Call for Applications 
for participation in the competition programme of the 

18th International Puppet Festival  The Golden Dolphin 

which will be held from 
1st to 7th October 2020, Varna, Bulgaria.

For more details, please find attached an Open Call, as well as  2020 Application form and Member list. 
DEADLINE FOR SUBMITTING APPLICATION FORMS: 30th of April 2020
The participants shall be nominated by a Selection Commission. You will be notified about the selection decision not later than 1st of June, 2020.  

We hope you will find it interesting and challenging to apply. Waiting for your proposals! 
Kind regards,
Vera Stoykova
Director of the State Puppet Theatre – Varna
Artistic Director of the IPF The Golden Dolphin
Varna State Puppet Theatre
4, Dragoman street
Varna 9000,
Bulgariatel: +359 52 607 841; +359 52 608 172 fax +359 52 607 842

thegoldendolphin@vnpuppet.com 
office@vnpuppet.comwww.vnpuppet.com

Kategorien
Inhalt

Mobiles Digitales Labor

Liste der Roboter und Maschinen

Das „Mobile Digitale Labor“ ist eine Produktion des Theaters der Nacht Northeim in Zusammenarbeit mit der Union International de la Marionnette (UNIMA) Deutschland und bietet die Möglichkeit aktuelle Robotik kennenzulernen und unter künstlerischen Gesichtspunkten auszuprobieren.

Dafür stellt das „Mobile Digitale Labor“ eine Auswahl von Unterrichts- und Unterhaltungsrobotern zur Verfügung, die mit fachkundiger Unterstützung szenisch erprobt werden können.

Es gibt folgene Formate:

Schnupperkurs, 2 Stunden, gibt einen Überblick und baut mit praktischen Übungen Berührungsängste ab

Kurz-Workshop, 4 Stunden, vermittelt schnell und spielerisch Roboter- und Programmierwissen für Theatermenschen

Tages-Workshop, 1 oder 2 Tag(e), nach einer Einführung kann mit den Robotern szenisch experimentiert werden

Theater der Nacht und Theater Fuchs planen in Zusammenarbeit mit der UNIMA Workshops in verschiedenen deutschen Städten.
Das “Mobile Digitale Labor” kann auch als eigenständiger Workshop gebucht werden.

Die künstlerischen Ergebnisse der Workshops werden dokumentiert und die bemerkenswertesten Entdeckungen auf der 5. Deutschen Figurentheaterkonferenz live wiedergegeben.

Produktionsleitung: Ruth Brockhausen
Workshopleitung: Christian Fuchs 

Das “Mobile Digitale Labor” wird ermöglicht durch:
• Fonds Darstellende Künste e. V., Sonderprogramm KONFIGURATION
• Stiftung Niedersachsen
• Landschaftsverband Südniedersachsen e. V.

Kategorien
Archiv

Harro Siegel Ausstellung in Braunschweig

Ägyptische Komödie. Marionettentheater von Harro Siegel

Städtisches Museum Braunschweig in Kooperation mit dem Theater Fadenschein und der Marionettenwerkstatt Peter Beyer

Im Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig

27. November 2016 bis 12. Februar 2017 

Das Städtische Museum zeigt eine Ausstellung zur Marionettenspielkunst in Braunschweig. Es ist die Geschichte von Harro Siegel (1900 – 1985), der von 1943 bis 1964 in Braunschweig lebte und an der späteren HBK Puppenspiel lehrte. Er gehörte zu den Künstlern, die nachhaltig das gängige, von Theodor Storm in „Pole Poppenspäler“ beschriebene Bild des fahrenden Marionettentheaters aufbrachen, und dem modernen Marionettenspiel des 20. Jahrhunderts den Weg bereiteten. Siegels Anspruch an das Puppenspiel war das „Theater der Form“ oder die „Kunst der selbstbewussten Illusion“.

Zum Repertoire des „Marionettentheaters Harro Siegel“ gehörten neben den Klassikern wie die Geschichte von „Doktor Faust“ auch moderne Dichtungen. Zum Beispiel „Submarines Ballett“ und „Böhmische Schneider“ des Hörspielautors Günter Eich sowie „Doppelkopf“ von Wilhelm Scholz. Zahlreiche Gastspiele führten ihn und seine Studenten durch die Welt bis nach New York. Auf dem Spielplan stand seit 1954 die Ägyptische Komödie „Ti und Hapschisut“ von Rudolf Seewald. Seit 1967 besitzt das Städtische Museum Braunschweig die Figuren für dieses Marionettenspiel.

Einen wesentlichen Beitrag zur künstlerischen Vernetzung von Schattenspiel, Theatrum mundi, Handpuppen- und Marionettenspielkunst leistete die Gründung der Union Internationale de la Marionette (UNIMA) 1929 in Prag, der Vereinigung der Puppenspieler und Figurentheater-Interessierten.  Der Anstoß der Neugründung der UNIMA nach 1945 wurde bei der Woche europäischen Puppenspiels 1957 in Braunschweig gelegt. Es war die Zeit des „Kalten Kriegs“. 1957 organisierte Siegel die erste Puppenspielwoche in Braunschweig, ein internationales Treffen von Künstlern aus Ost und West. Es gelang ihm, Theater aus der DDR und der Tschechoslowakei zum Festival zu holen. Auch ermöglichte er jungen Künstlern die Teilnahme. Hierzu gehörten die jungen Künstler Harry Kramer und Michael Meschke.  In der Ausstellung werden Figuren von Carl Schröder, dem Prager Theater Spejbl und Hurvinek, der Eisenmann von Harry Kramer und der Casper von Fred Schneckenburger gezeigt. Von der Inszenierung „Die Geschichte vom Soldaten“ nach C.F. Ramuz & I. Strawinskij  sind Marionetten und Accessoire zu sehen. Mit den ausgestellten Figuren wurde bei der Puppenspielwoche 1957 gespielt.

Harro Siegel verließ 1964 Braunschweig. Die zwanzig Figuren der Faust-Aufführung gab er als „Erkenntlichkeit“ für die langjährige Unterstützung der Stadt an das Städtische Museum. Auf seinen Wunsch hin wurden die Marionetten der Faust-Inszenierung jedoch 1967 gegen die „Ägypter“ ausgetauscht.  Das Ensemble um Doktor Faust ging an den ehemaligen Schüler Siegels,

Michael Meschke, Marionettentheater in Stockholm. Heute gehören die Marionetten zur Sammlung des Scenkonstmuseet Stockholm. Die Figur des alten Faust wurde für die Ausstellung entliehen.

Neben den Marionetten aus der Ägyptischen Komödie präsentiert die Ausstellung weitere Figuren aus dem Werk von Harro Siegel. Ein Highlight ist der Sumpfriese Grendel aus dem Theaterstück „Beowulf“.

Marionetten heute? Die Augsburger Puppenkiste wurde mit „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ im Fernsehen berühmt. Die Ausstellung hat Glück und kann neue Marionettenstars vorstellen. Mit bereits mehr als 10 Millionen Klicks feiert das Musikvideo „Lass uns gehen“ der Gruppe Revolverheld Rekorde, im Film vertreten von Marionetten aus der Werkstatt von Peter Beyer. Wie die einzigartigen Figuren aus Plastikschachteln, Eierpappe, Ofenrohren, schönen Stoffen und vielem mehr entstehen zeigt der Marionettenbauer in einer für die Ausstellung eingerichteten Werkstatt.

Das Städtische Museum Braunschweig und das Theater Fadenschein hoffen, das Marionettenspiel „Ti und Hapschisut oder Der Stein der Weisen“ noch einmal aufführen zu können.

Begleitprogramm:

2016
Eröffnung am 27. November, 11.30 Uhr, Altstadtrathaus
Eintritt frei.

15.00 Uhr
Pole Poppenspäler. Nach der Novelle von Theodor Storm. Regie: Artur Pohl. Film von 1954,
84 Min., ab 6 Jahre

4. Dezember, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
Speibl und Hurvinek. Regie: Thomás Petrán Film von 1971, 60 Min., ab 0 Jahre

11. Dezember, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
Pole Poppenspäler. Nach der Novelle von Theodor Storm. Regie: Artur Pohl. Film von 1954,
84 Min., ab 6 Jahre

18. Dezember, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
Die Museumsratten. Augsburger Puppenkiste Film-Serie von 1965 –1972, 60 Min., ab 0 Jahre

2017

10. Januar, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
„Die Welt des Puppentheaters im Museum“ Vortrag von Markus Dorner. Direktor des Museums für Puppentheater/ Bad Kreuznach

14., 15. Januar, 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
„Lenas Fenster“ Ein Stück für Elfen ab 4 Jahre mit Miriam Paul, Theater Fadenschein

13., 14., 15. Januar, 20.00 Uhr
Theater Fadenschein „Wunderkammer“ Betrachtungen über das Staunen. Gastspiel von Alice Therese Gottschalk, Raphael Mürle, Frank Soehnle

28., 29. Januar, 14.00 – 16.00 Uhr, Altstadtrathaus
Marionettenbasteln für Kinder, ab 5 Jahre, Marionettenwerkstatt Peter Beyer, Kiel 

Finissage am 12. Februar 15.00 Uhr, Altstadtrathaus
„Die kleine Zauberflöte“ Figurentheater ab 4 Jahre

Städtisches Museum Braunschweig
Altstadtrathaus
Altstadtmarkt 7
38100 Braunschweig
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr.

www.braunschweig.de/museum.

Eintritt frei

Kategorien
Archiv

Video von der 1. deutschen Figurentheaterkonferenz

Kategorien
Archiv

III. Treffen Figurentheater & Schule

Liebe KollegInnen und FreundInnen des Puppenspiels! Der Arbeitskreis Figurentheater und Schule trifft sich vom 6. bis 8. Oktober 2016 im Theater der Nacht in Northeim. Alle, die an der pädagogischen Arbeit Interesse haben, sind willkommen.
Der Arbeitskreis Figurentheater und Schule möchte zum 3. Austausch und Ideensammel- Treffen einladen.
Das Figurentheater braucht Nachwuchs, so wohl im Publikum, als auch im Spiel und Bau. Um ein größeres Bewusstsein für die Theaterform zu schaffen, sind Workshops an Schulen oder im Theater eine gute Möglichkeit, um für unsere Kunstform zu begeistern. Wir möchten im dem Arbeitstreffen Erfahrungen sammeln, die im Figurenspiel und- bau mit Kindern und Jugendlichen gemacht wurden und Techniken austauschen, die sich bewährt haben.
 
• Wir haben letztes Jahr den 1. Arbeitstreff zum Thema „Figurenbauen mit Schülerinnen und Schülern“ veranstaltet und schon wunderbare Bautechniken zusammentragen können.
• Bei unserem 2. Arbeitstreffen ging es um „Figurenspiel anleiten mit Kindern und Jugendlichen“. Wir haben uns mit Spielmöglichkeiten und dem spielerischen Einstieg ins Theater so wie Feedbackregeln beschäftigt.
 
Unser nächstes Treffen soll zum Thema stattfinden:
 
„Projektaufbau und Stückentwicklung“
Vom 6.bis 8. Oktober 2106 im Theater der Nacht in Northeim
Ablauf:
6. Oktober: Am Donnerstag Abend beginnen wir mit einem gemeinsamen Essen und der Vorstellung der Teilnehmer (sofern noch nicht bekannt).
7. Oktober: Ab 10.00 Uhr berichten die Teilnehmer, welche Erfahrungen sie schon mit der Erarbeitung von Projekten gemacht haben und welche Faktoren dabei wichtig waren.
Gemeinsam erarbeiten wir eine beispielhafte Projekteinheit zum Thema Bau und eine zum Thema Spiel, die für unsere geplante Publikation passen würde.
8. Oktober: Am Samstag gibt es noch ein gemeinsames Frühstück bei dem wir uns überlegen können was das nächste Thema für das Arbeitstreffen sein könnte.
Herzliche Einladung
Ruth Brockhausen
Kategorien
Archiv

Anton Duša 1933 – 2016

Am 6. Juli verstarb nach längerer Krankheit im 84. Lebensjahr der aus Banská Bystrica in der Slowakei stammende Anton Duša.
Anton Duša gehörte gemeinsam mit seiner Frau Jana Pogorielová zu den bekanntesten Bühnenbildnern des slowakischen Puppenspiels. Beide arbeiteten seit 1959 in der slowakischen Szene. Anton Duša war zwischen 1960 und 1993 Bühnentechniker und Werkstattleiter in den staatlichen Puppentheatern von Banská Bystrica, Košice und Žilina. Seitdem arbeitete er freiberuflich für verschiedene Theater und gab sein umfangreiches Wissen an seinen Sohn Miro weiter, der heute ein gefragter Bühnenbildner u.a. für das slowakische Fernsehen ist.
In Deutschland wurden Anton Duša und seine Frau vor allem durch mehrere Arbeiten für das Marionettentheater Steinau und seit 1996 für die die fundus-MARIONETTEN-dresden bekannt.
Eibesthaler_Passion_Puppenbauer_Anton_Dusa.jpg1999 hatte ihr Lebenswerk „Die Eibesthaler Passion“ im gleichnamigen Ort Premiere. Sie ist nach wie vor das einzige Passionsspiel einer Dorfgemeinschaft mit Figuren. Inspiriert von spätgotischen Altarfiguren ihrer Heimat schufen die beiden die rund einen Meter großen 28 Holzfiguren und das Bühnenbild. Als zentrales Bühnenelement bauten sie eine beeindruckende Weinviertler Weinpresse mitsamt Presskorb nach. Mehr als zwei Jahre investierten die Puppentheater-Künstler in diese Arbeit und legten somit einen wesentlichen Grundstein für „Die Eibesthaler Passion“. Immer in Erinnerung bleiben wird Anton Duša vor allem aber auch durch die von ihm gestaltete Ausstellungsvitrine, die das ganze Jahr über in der Eibesthaler Pfarrkirche steht.

Kategorien
Archiv

Arte Film: „Poesie der Fäden“

Liebe Figurentheaterfreunde,

nach der Erstausstrahlung im September 2013 ist am Di. 14.6.2016 der Film „Poesie der Fäden“ zu später Stunde auf Arte wiederholt worden.

Die Filmemacherin Manuelle Blanc hat im Figurentheater Tübingen die drei Marionettenspieler Frank Soehnle, Alice Therese Gottschalk und Raphael Mürle bei der Probenarbeit zu der Inszenierung „Wunderkammer – Betrachtungen über das Staunen“ begleitet. Dabei ist ein sehr sehenswerter 25-minütiger Film entstanden! Der Film ist leider nicht mehr im Netz zu finden, hier gibt es aber noch die Beschreibung des Films auf der Arte-Website

Mit freundlichen Grüßen

Raphael Mürle

Figurentheater Raphael Mürle
Geschäftsstelle
Kirchenstr. 6
75172 Pforzheim
Tel. 07231/465650
www.figurentheater-pforzheim.de