Ausstellung:
Kunstform Marionette
Grenzgänger zwischen
bildender und darstellender Kunst
PendelMarionetten

Große Sonderausstellung
im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall
vom 9. Juli 2022 bis zum 16. Oktober 2022
Jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die phantastisch-illusionistische Welt der Marionette von der Solomarionette bis zur hochaktuellen Inszenierung »~ºC+ Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz«, über die aktuell ein Dokumentarfilm fürs Kino entsteht. Ein Trailer dazu wurde bereits auf der Klimakonferenz in Glasgow im letzten November gezeigt. Mit Szenen aus diesem Projekt möchten wir, Marlene Gmelin und Detlef Schmelz von den PendelMarionetten, Menschen jeden Alters – durch die Kraft der Puppe – für die Klimaproblematik sensibilisieren.
Begleitprogramm zur Sonderausstellung:
Sonntag, 31. Juli, 14.30 Uhr:
Ben, der Bär und die Traumfischsegler – die Reise
Ein Marionettenspiel für Jung und Alt (Anmeldung erforderlich)
Sonntag, 7. August, 14.30 Uhr:
Faktencheck zum Theaterprojekt
»~°C+ Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz«,
Führung mit der Klimabeauftragten der Stadt Schwäbisch Hall Leslie Ludwig
Mittwoch, 14. September, 19 Uhr:
Puppe und Spiel;
Dr. Beate Elsen-Schwedler, stellv. Direktorin Sammlung Würth, im Gespräch mit Detlef Schmelz
Sonntag, 9. Oktober, ab 13 Uhr:
Nehmen Sie die Fäden selbst in die Hand
MarionettenSpielkurs für jedermann (Anmeldung erforderlich)
Sonntag, 16. Oktober, ab 14.30 Uhr:
Führung durch die Ausstellung.
Ab 16.30 Uhr: Marionettenspiel »Geschichten ohne Worte« (Anmeldung erforderlich)
Mehr Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm:
www.haellisch-fraenkisches-museum.de
www.pendelmarionetten.de
Diesen Sommer in Northeim: die 6. Deutsche Figurentheaterkonferenz vom 26.8. bis 4.9.2022.
Eine Woche Workshops, Gastspiele und Symposium mit internationalen Gästen zum Thema: »Figurentheater im öffentlichen Raum« warten auf Euch. Wir wollen uns austauschen, inspirieren und gegenseitig weiterbringen. Im dritten Pandemiejahr hat der öffentliche Raum auch für das Figurentheater an Bedeutung gewonnen. Wir eröffnen verschiedene Perspektiven und vermitteln die passenden Werkzeuge zur Erschließung dieser neuen Bühnen. Seid herzlich willkommen in Northeim!
Die Anmeldung läuft bereits!
It’s on! The 6. German Puppetry Conference is taking place this summer in Northeim: 26 August – 4 September 2022. A week full of workshops, shows and symposium featuring international speakers, artists and teachers. »Puppetry in public« spaces is our topic for the 2022 conference. We want to exchange ideas, inspire one another and enhance our artistic abilities and scopes. With the pandemic going into its third year public spaces have gained in importance for the puppetry arts. We are putting different angles on puppetry in public spaces and we will enable you to work with and within them. And now: welcome to Northeim, home of the German Puppetry Conference 2022.
Registration is running, so please hurry!
(1) Puppets transforming public space (with Jacob Brindamour & Olivia Faye Lathuillière / Quebec)
A park, a landscape, a city centre: all public spaces appear completely different as soon as a puppet is placed in the scenery or even starts to interact with the places surrounding it. This workshop is on how this metamorphosis is coming about and howit can be directed by the puppeteer. We focus on the interaction between puppeteer and puppet. As a puppeteer how can I use my body, my facial expression, my way of playing to enliven an otherwise dead object, which then happens to have an inner life and a will of its own. How do I stage a play in unconventional surroundings? How do I act into the open, the public space? How do I also involve my audience and bond with them? And last but not least: what are the logistical needs for my performance out in the open?
(2) Mounted theater / theater on horsebacks (with Christoph Buchfink / Göttingen)
A well-known concept for walk-acts? Horse and Horseman in one go. Stitched on legs create the illusion of seperate movements of mount and rider. A horse, a camel, a unicorn, a donkey or a triceratops: there are no limits to your imagination. In only 5 days time you will create and build yout very own animal to mount. We are starting of with basic ideas for walking act performances, building a character for both: horse and rider before we fully turn to the production side of things. Our final projects are mounted animal puppets, ready to be played and hopped on to.
(3) Mask Metamorphosis (with Björn Leese / Berlin)
What exactly is happening when actors put on a mask?What does it change? How can we enliven the mask by using our breath, movement and heart beat? Essential to this workshop is the way we breathe. It influences our body tension, our inner balance and thus our expression as such. We will find out, how the stiff form of a mask can come to life. In which ways we express emotions with our bodys instead of our masked faces. We will encounter masks as an opportunity to building character and telling stories. Using simple improvisation we will explore the connections of mask, actor and audience.
(4) Giant puppets from western Africa conquering the city (with Momo Ekissi, Amenan Beatrice Koukou & Gbogboria Delagrange Krimbo)
West-african puppets are the centre of attention of this workshop. We will learn about their history and the occasions where they are played, the traditions behind them… How can we tranfer elements of western-african puppetry into our play, marry them to our concepts and stories? History and stories from Western Africa: dance, music and play. We will explore west-african puppets, get to know their typical characters and characteristics, tell their stories and melt into one with them.

Das Symposium zur 6. Deutschen Figurentheaterkonferenz vom 26.–28. August 2022 wird live gestreamt. Tickets sind für 22 € über buero@unima.de erhältlich.
Dieses Jahr werden wir in Konzepte zu Figurentheater im öffentlichen Raum eintauchen und diverse Möglichkeiten und best practice Modelle kennenlernen.
Mit dabei:
→ Jacob Brindamour von → Les Sages Fous aus Kanada
→ Momo Ekissi aus der Elfenbeinküste
→ Stefan Charisius von DUNDU aus Stuttgart
→ Luise Gerlach aus Frankfurt
→ Ruth Brockhausen 1. Vorsitzende der UNIMA Deutschland.
Ins Gespräch kommen, sich inspirieren lassen, neue Aspekte und Spielarten kennenlernen: das sind die Ziele des Theorie-Symposiums. Gleichsam ist es ein zentraler Ort für das Nachdenken über die eigene Kunstform, ihre Herausforderungen und neue Wege.

Im Museum für PuppentheaterKultur der Stadt Bad Kreuznach wurde ein neuer Theatersaal fertiggestellt.
Als erster Bauabschnitt zur Umgestaltung des Puppentheater-museums wurde im Erdgeschoß ein neuer Theatersaal in Betrieb genommen. Dieser Kammertheatersaal verfügt über 110 Sitzplätze inklusive einer Fläche für Rollstuhlfahrer*innen.
Die Innengestaltung des Aufführungsraumes weist einige Besonderheiten zur Puppentheatergeschichte auf: Die Theaterloge ist mit einem historischen Kandelaber der Reisebühne des Salzburger Marionettentheaters geschmückt (ca. 1950) und beinhaltet außerdem eine Vitrine mit Figuren zu »Der kleine Prinz« von Fritz-Herbert Bross (ca. 1970). Zwei Kleinskulpturen auf Stelen erinnern im Zuschauerraum an zwei Altmeister des Handpuppenspiels: Carl Schröder und Sergej Obraszow.
Großformatige Fotoplakate und kleine Portraitaufnahmen an den Wänden zeigen Einblicke hinter die Kulissen von klassischen Puppenbühnen und spiegeln die Vielfalt der Puppenspieler*innen des zeitgenössischen Figurentheaters wieder (Auswahl von Fotos eines lang angelegten Foto-Dokumentations-Projekts des PuK-Museums des Bad Kreuznacher Fotografen Gerhard Kind).
Museum für PuppentheaterKultur
Das Team der Schaubude Berlin sucht ab 18. Juli 2022 für ein Jahr im Rahmen einer Vertretung
eine*n Junior-Social-Media-/Online-Projektmanager*in im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Es handelt sich um eine Teilzeit-Stelle (19,7 Std./Woche) mit viel Gestaltungsspielraum, einer Bezahlung nach Haustarifvertrag in Anlehnung an TVL, sowie einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung.
Hier geht es zur Stellenanzeige auf der Website unseres Trägers Kulturprojekte Berlin.
Wir freuen uns auf viele nette Einsendungen bis spätestens
23. Mai 2022 an bewerbungen@kulturprojekte.berlin
Mit herzlichen Grüßen
das Schaubude-Team
www.schaubude.berlin

Die Künstlerstadt Kalbe vergibt im Rahmen des 10. Internationalen Sommercampus zwei- bis vierwöchige Stipendien an freischaffende Künstler*innen und Studierende aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Fotografie, Darstellende Künste, Film oder interdisziplinärer Projekte.
Jetzt bewerben!
Vollständige Bewerbungen bitte per Mail an:
info(at)kuenstlerstadt-kalbe.de
Bewerbungsschluss ist der 16. Mai 2022
Weitere Infos unter: www.kuenstlerstadt-kalbe.de
Zur Internationalen Fachtagung vom 20. bis 22. Mai 2022
im Kloster Schöntal sind weiterhin Anmeldungen möglich!
»Wenn der Schlüssel nur passt …«
Mit Bildern und Symbolen unterschiedliche Wahrheiten eröffnen.
Vom 20. bis 22. Mai 2022 wird im Bildungshaus Kloster Schöntal in Deutschland eine internationale Fachtagung der beiden Verbände des Therapeutischen Figurenspiels aus Deutschland (DGTP e.V.) und der Schweiz (FFT) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft stattfinden.
Weitere Infos
Download Flyer Fachtagung (inkl. Anmeldeformular)

Dear Hendrikje, good night.
Thank you for this light of your letter in this dark dark times. We hope, we trust, we believe. Our faith is our weapon.
We hope and trust world society will help us to finish this terrible nightmare.
Please share this information and video – how »our russian brothers« came to our peaceful independent land to »save us«!!!!!!!!!!!!!!!!!
Please share this video and photos as evidence what is happening now in Ukraine due to russian troops …
with warmest wishes and heart full of gratitude,
Daria





Tag des Puppenspiels?
Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender »Internationaler Tag des Puppenspiels« ausgewählt. Schon 2003 gab es weltweit Aktionen an diesem Tag.
Es lebe das Puppenspiel!
Vive l’art de la marionnette!
Cheers to the puppets!
Message of Ranjana Pandey
for the World Puppetry Day 2022
The Sea
The Sea always carried storytellers and their stories from one shore to another, from one island to the next, from one continent to many. The stories swirled together, marinated in many cultural stews and became magical and immortal.
It is the stuff of stories since the beginning of time, full of sea dragons, mermaids and many fantastical creatures.
It is through these waterways that princesses and pirates, sailors and traders took trousseaus of wealth, entourage of craftsmen, court jesters and exotic produce and, of course, the great mythologies like Mahabharat, Ramayan, Sagar Manthan, Sindbad the Sailor, Journey to the West, One Thousand and One Nights … as they travelled from one culture to the next.
The stories changed with each telling, gathering subtle layers over centuries.
Entertaining, distracting, feeding the souls of travellers, adventurers, villains and heroes from distant unfamiliar lands.
The Sea remains magical and mysterious, touching the lives of millions on this planet. It feeds, sustains, and inhabits the imagination of all. The Ocean is the force from which all life on this planet emerged.
But today’s reality is poignant. The sea is our last frontier today – the last frontier between us and annihilation of life as we know it. Today the sea is polluted, gasping for life, strangled by nets of greed and neglectful waste. It has been reduced to a garbage filled soup of dying corals and marine life. Each one of us is in some little way is part of this sad reality.
Here then is a challenge to all of the story tellers of today to revive the respect for the Seas of Earth – our only home.
Let us put our collective talent to the task. Right Now!

Ranjana Pandey
Jan Madhyam created a puppetry-based weekly »Chowkoo-Pili« (Chowkoo or »cube-headed« boy and Pili or »yellow« girl) series of shows (1984–1990) for Delhi’s intellectually disabled youth, which taught learning concepts and developed social skills and values, performed with partners including Karen Smith and Shubha Saxena. These weekly shows were taken to schools, slums, and villages in the Greater Delhi and Haryana region. This work has continued to improve the lives of the disabled, with special attention to girls and women.
In 2000–2002, Ranjana Pandey created and directed the first puppetry-based, 18-episode television series for children, Khullum Khulla (Free and Open), which was telecast by India’s national broadcasting corporation, Doordarshan, several times through a period of eighteen months.
Ranjana Pandey is on the faculty of several teacher training and mass communication colleges including Jamia Millia Islamia (National Islamic) University in New Delhi and she gives workshops on puppetry for education, therapy and development.

Video of the World Puppetry Day 2022
Was bieten unsere Mitglieder rund um den 21. März 2022 zum Tag des Puppenspiels:
Liebe Freunde des Marionetten-Theaters,
mit einer Online-Premiere zum Welttag des Puppenspiels
am 21. März 2022 bedanken sich die Düsseldorfer Marionetten bei ihren Unterstützern, den großzügigen Spendern und ihren treuen Fans mit einer Reise in die mystische Phantasiewelt des »Golems«. Mit dieser Online-Premiere des »Golem« kommen die Düsseldorfer Marionetten via Internet auf YouTube, Vimeo und Facebook zu Ihnen nach Hause. Folgen Sie ab dem 21. März den Links auf der Homepage www.marionettentheater-duesseldorf.de und lassen Sie sich verzaubern.
Am Sonntag, den 20. März 2022 um 12.00 Uhr veranstaltet das Theater der Nacht einen Umzug seltsamer Fabelwesen durch die Northeimer Innenstadt.
www.theater-der-nacht.de
Zum Internationalen Puppenspieltag wird Kolja Liebscher, bereits am 20. März, sein Zimmertheater wieder eröffnen.
(6. Geburtstag vom Zimmertheater – Eröffnet zum Internationalen Puppenspieltag 2016)
Kolja hat das Theater bisher wegen der Coronabestimmungen und einer daraus resultierenden geringen Auslastung nicht geöffnet. Nun also ein neuer Versuch:
Sonntag, 20. März um 15.00 Uhr: »Der dicke fette Pfannkuchen« ein Schattenspielmärchen für alle ab 3 Jahre.
Danach soll es dann hoffentlich regulär mit dem angedachten Spielplan weitergehen. Unter anderem mit einer Premiere von
»Der Wettlauf zwischen Hase und Igel« zur Osterzeit.
www.schattenkolja.de
