Kategorien
Archiv

»500 – Luther trifft Karagöz« im PuK

Das Museum für PuppentheaterKultur fädelt den 500. Geburtstag der Reformation auf
und feiert ebenfalls 500 Jahre Karagöz – die Geburtsstunde des türkischen Schattenspielhelden.

Dazu werden auf der einen Seite vier Akte des Marionettenspiels »Docktor Martin Luther oder
Der Reichstag zu Worms« aus dem Repertoire der sächsischen Marionettenspieler in historischen Kulissen rekonstruiert.

1. Bild: Luther am Schreibtisch
2. Bild: Katharina von Bora in ihrer Klosterzelle
3. Bild: Studenten und Volk in Wittenberg
4. Bild: Die Reichsversammlung in Worms.

Hauptdarsteller der Schaubilder sind wertvoll kostümierte Marionetten aus der Zeit um 1900 aus dem Fundus der Familie Fischer-Dombrowsky und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die andere Seite der Sonderausstellung ist geprägt durch antike und aktuelle Schattenspielfiguren aus der Kollektion von Cengiz Özek (Istanbul).
»Wie entsteht eine Schattenspielfigur?«
»Wer sind die überlieferten Helden des Schattenspiels aus Osmanischer Zeit?«
»Wie sieht es hinter dem Schattenspielschirm aus?«
sind z. B. Fragen die in dieser Ausstellung beantwortet werden.

Die Sonderausstellung »500 – Luther trifft Karagöz« ist eine historische Jubiläumsschau, bei der sich Museumsbesucher zwischen türkischer Kaffeehaus-Atmosphäre und sächsischer Gasthausstimmung auf die Spur zu Luther am Faden begeben sowie die Geschichte des UNESCO-Weltkulturerbes Schattenspiel beleuchten.

Museum für PuppentheaterKultur
Hüffelsheimer Straße 5
55545 Bad Kreuznach
Telefon: 0671-8459185
Telefax: 0671-2983966
E-Mail: puk@museen-bad-kreuznach.de